Die Dissenting Opinion in der Schiedsgerichtsbarkeit : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2794) (2000. 158 S. 210 mm)

個数:

Die Dissenting Opinion in der Schiedsgerichtsbarkeit : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2794) (2000. 158 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631357446

Description


(Text)
Die Arbeit befaßt sich mit einem wissenschaftlich bisher stiefmütterlich behandelten Problem. Während die Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der Dissenting Opinion in der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum seit langem Gegenstand von Regelungen, Entscheidung und Diskussion waren, sind Regelungsversuche in der Schiedsgerichtsbarkeit gescheitert (so der Versuch der ICC) oder bewußt unterblieben (so im Schiedsverfahrens-Neuregelungsgesetz).
Der Verfasser hat erstmals eine zusammenfassende Darstellung der Dissenting Opinion de lege lata und de lege ferenda unternommen. Er hat dabei rechtsgeschichtliche und -vergleichende Erfahrungen, u.a. des schweizerischen, französischen und japanischen Rechts sowie diejenigen einer durch die ICC eingesetzten Kommission, ausgewertet und zwischen Pro und Contra einer Dissenting Opinion abgewogen. Er befürwortet eine gesetzliche Regelung der Dissenting Opinion.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Dissenting Opinion - Terminologie und Fragestellung - Das Beratungsgeheimnis - Sinn und Zweck, Herleitung und Umfang - Das Beratungsgeheimnis versus die Dissenting Opinion - Ist eine Dissenting Opinion in der Schiedsgerichtsbarkeit zu empfehlen.
(Author portrait)
Der Autor: Oliver Peltzer studierte Rechtswissenschaften in Bonn, Paris und Berlin. Im Anschluß an sein erstes Staatsexamen in Berlin und eine Tätigkeit in der REchtsabteilung der Treuhandanstalt verbrachte er 1994 ein Jahr in Stellenbosch, Südafrika, um dort den Legum Magister (LL.M.) im Seehandelsrecht und der Schiedsgerichtsbarkeit zu erwerben. In den Jahren 1995 und 1996 war er Referendar beim Kammergericht Berlin. Seit Mitte 1998 arbeitet er bei Linklaters & Alliance in Antwerpen, Belgien. Die Promotion erfolgte 1998 an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品