Angezogen und abgestoßen : Juden in der ungarischen Literatur (Debrecener Studien zur Literatur .7) (Neuausg. 1999. 408 S. 210 mm)

個数:

Angezogen und abgestoßen : Juden in der ungarischen Literatur (Debrecener Studien zur Literatur .7) (Neuausg. 1999. 408 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631357286

Description


(Text)
Der Band stellt nach jahrzehntelangem Verschweigen und Tabuisieren einen ersten Versuch dar, die Existenzformen der ungarisch-jüdischen Literatur zu veranschaulichen. Er leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Klärung eines vielumstrittenen kulturhistorischen Phänomens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Petra Török: Vorwort zur ungarischen Ausgabe - Miklós Szabolcsi: Einleitende Gedanken - József Schweitzer: 'Passt auf, was ihr sagt, ihr Weisen¿' - Endre Kiss: 'Schicksalsgenerationen' und 'Generationsschicksale'. Schriftsteller jüdischer Herkunft in der modernen ungarischen Kultur - András Veres: Ungarisch-jüdische Literatur. Ein Definitionsversuch - Tamás Ungvári: Assimilationsstrategien - Gábor Schweitzer: Gyula Farkas und die Zeit der literarischen Assimilation - Béla Pomogáts: Ungarische Literatur oder jüdisch-ungarische Literatur? - Ferenc Borsányi-Schmidt: Der Ast der Zeder oder der Spross der Eiche? - Petra Török: Wendepunkte der jüdischen Literaturinterpretation in der ungarisch-jüdischen Presse von 1880 bis 1944 - Tamás Raj: Die Anfänge hebräischer und jüdischer Literatur in Ungarn - Viktória Bányai: Ungarisch-hebräische Literatur in Ungarn im Zeichen der Haskala - Pál Várnai: Reflexionen eines in der Diaspora Lebenden unter dem Vorwand einer Definition zur ungarisch-jüdischen Literatur - László Ferenczi: Grübeleien eines Komparatisten - Mihály Szegedy-Maszák: Miklós Radnóti und die Literatur des Holocaust - Eva Reichmann: Autoren unter Anklage? Bemerkungen zur Erforschung der ungarisch-jüdischen Literaturgeschichte - Gábor T. Szántó: (Ungarisch-) Jüdischer Schriftsteller zu sein. Beschreibung einer Paradoxie - György Haraszti: Jude zu sein (im Lexikon). Überlegungen eines Stichwortschreibers - Gyula Zeke: An der Schwelle - János Köbányai: Paradigmen ungarisch-jüdischer Geistesgeschichte im Leben von fünf Generationen - Zsuzsa Beney: Andor Németh und Attila József - Ágnes Heller: Entjudung in der ungarisch-jüdischen Literatur - Péter Sz. Nagy: Jüdische Literatur? Béla Zsolt, der Soziograph des Judentums - Iván Sanders: Metakommunikation für Fortgeschrittene. Jüdische Lesarten zum Buch der Erinnerung von Péter Nádas - Tamás Lichtmann: Károly Pap. Ein jüdischer Schriftsteller in der ungarischen Literatur.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Tamás Lichtmann ist Universitätsprofessor, Germanist und Literaturhistoriker, Leiter des Lehrstuhls für deutsche Literatur an der Lajos-Kossuth-Universität in Debrecen und des Lehrstuhls für jüdische Kulturgeschichte an der Jüdischen Universität (Rabbinerseminar) in Budapest.

最近チェックした商品