- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Ziel der Arbeit ist es festzustellen, welche konkreten Ergebnisse das ökonomische Kalkül zur Beurteilung, Anwendung und Optimierung von Preisvorschriften im Wohnraummietrecht liefern kann. Die Untersuchung bedient sich in kritischer und behutsamer Weise der neoklassischen Preis- und Allokationstheorie. Ergebnis der Untersuchung ist das Bestehen eines erheblichen Optimierungsbedarfs. Es werden zahlreiche konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Die Abhandlung leistet nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Rationalisierung der Diskussion um Preisvorschriften im Wohnraummietrecht, sondern zeigt auch exemplarisch die Möglichkeiten der Heranziehung des ökonomischen Kalküls im Rahmen juristischer Fragestellungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einführung in die neoklassische Preis- und Allokationstheorie - Preismechanismus auf einem freien Markt für Wohnraummiete - Analyse wohnraummietrechtlicher Preisvorschriften: Das gesetzlich geregelte Mieterhöhungsverfahren (
2ff. MHG); rechtsgeschäftlich vereinbarte Preisänderungsvorbehalte als Alternative zum gesetzlichen Mieterhöhungsverfahren; Beschränkung der Anfangsmieten durch
5 WiStG, 134 BGB.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas M. Hofacker wurde 1965 geboren. Studium der Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main. Erstes Juristisches Staatsexamen 1992. Zweites Juristisches Staatsexamen 1997. Danach Besuch der Steuer- und Wirtschaftsakademie Mainz. Seit 1998 ist der Autor als Rechtsanwalt in der Nürnberger Dépandance einer Wirtschaftsprüfungs-, Rechtsanwalt- und Steuerberatungssozietät tätig. Promotion 1999.