- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
"Zur Thüre hinausgeworfen, kommt sie zum Fenster wieder herein." Mit dieser Prophezeiung verbindet sich untrennbar Bernhard Windscheids Lehre des römischen Rechts von der Voraussetzung aus dem Jahre 1850. Während ihr Einfluß auf das Bürgerliche Gesetzbuch für das Bereicherungsrecht Gegenstand zahlreicher Untersuchungen bildete, blieb ihre Ausstrahlung auf das kaufrechtliche Sachmängelgewährleistungsrecht und den "nach dem Vertrage" vorausgesetzten Gebrauch des 459 Absatz 1 Satz 1 BGB fast völlig unbeleuchtet. Der Autor hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, den Spuren dieses "Kuckuckseis" nachzugehen und eine Antwort auf seinen Ursprung zu geben. Die Untersuchung stützt sich dabei auf rechtshistorische wie rechtsvergleichende Grundlagen unter Berücksichtigung der jeweiligen Behandlung durch Lehre und Rechtsprechung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Gewährleistung für Sachmängel im römischen und gemeinen Recht - Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten - Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch - Der französische Code civil - Das Badische Landrecht - Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen - Kodifikations-Entwürfe (Bayern, Hessen, Dresden) - Das schweizerische und zürcherische Obligationenrecht - Das Bürgerliche Gesetzbuch.
(Author portrait)
Der Autor: Patrick Deller, geboren 1966 in Saarlouis, studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Dort auch wissenschaftlicher Assistent. LL.M. an der Southern Methodist University in Dallas. Foreign Lawyer Trainee bei Holland & Knight LLP, Tampa & Miami. Promotion 1999. Gegenwärtig: Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG München.