Recht und Weltanschauung (Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie .18) (Neuausg. 2000. 312 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Recht und Weltanschauung (Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie .18) (Neuausg. 2000. 312 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥18,672(本体¥16,975)
  • PETER LANG(2000発売)
  • 外貨定価 EUR 72.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 338pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631356555

Description


(Text)
Recht und Weltanschauung ist ein Thema, das keiner einschlägigen Fachkompetenz zuzuordnen ist, sondern radikale Interdisziplinarität erfordert. So reicht die Bandbreite von Rechtsphilosophen, Rechtsdogmatikern über Sozial- und Kommunikationswissenschaftler bis hin zu einer Stellungnahme des politisch engagierten Schriftstellers Rolf Hochhuth. Die vielfältigen Facetten behandeln die Utopie der Gemeinschaft, das Spannungsverhältnis der Demokratie zwischen Wirklichkeit und Schein (Virtualität), ideologiekritische Analysen und stellen die Frage nach der Utopie "Europa". Die kontroversen Debatten des Bandes sind geeignet, sich einen umfassenden Überblick zu diesem Thema zu verschaffen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Manfred Buhr: Der Universalismus der Renaissance - Jindrich Filipec: Widerspruchsvolle Auswirkungen von Institutionen bei der Verwirklichung menschlicher Entwürfe - Peter Glotz: Das Ende der Welt - über Glaube, Sektenwesen und Aufklärung an der Jahrtausendwende - Johann J. Hagen: Solidarität als Utopie? - Wolfgang Schild: Staatsverfassung als Kunstleben - Ingeborg Schrems: Chaos der Realität: Die Utopien Albert Ehrensteins und die Gegenwart -Michaela Strasser: Utopie der Gemeinschaft im Internet - Ulrike Aichhorn: Feministische Perspektiven in Politik und Demokratie - Klaus Firlei: Arbeit und virtuelle Demokratie - Michael Fischer: Hegels Beitrag zu einer politischen Soziologie - Michael Geistlinger: Demokratieverständnis in Osteuropa - Reinhold Knoll: Probleme der Loyalität zum Rechtsstaat - Günther Kreuzbauer: Virtualität, Realität und Juristische Grundlagenforschung - Helmut Schreiner: Repräsentative versus identitäre Demokratie - Anton Grabner-Haider: Religiöser Totalitarismus. Religionsphilosophische Überlegungen - Friedrich Lachmayer: Recht als Sozialmagie Peter Koller: Grundwerte politischen Handelns - Helmut Reinalter: Aufklärung und Totalitarismus - Ota Weinberger: Politik zwischen Idealen und Ideologien - José Barata-Moura: Universalismus: auf der Suche nach der konkreten Vernunft - Eduardo Chitas: Das Ganze und seine Teile: Eine Problemskizze - Jacques D'Hondt: Das Europa der Utopien - Rolf Hochhut: Normalverbrauchte - Postulate ans Drama zur Jahrtausendwende - Quintín Racionero: Wirklichkeit und Möglichkeit Europas: Aufgaben für das Studium der Geschichte und Idee Europas - Xavier Tiliette: Mehr Europa, ein Bedürfnis?
(Author portrait)
Die Herausgeber: Michael Fischer: Institutsvorstand am Institut für Grundlagenwissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.
Günther Kreuzbauer: Univ. Ass. am Institut für Grundlagenwissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.