Bürgergesellschaft - Politische Freiheit im Zeitalter ökonomischen Umbruchs (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .39) (Neuausg. 2000. VI, 231 S. 210 mm)

個数:

Bürgergesellschaft - Politische Freiheit im Zeitalter ökonomischen Umbruchs (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .39) (Neuausg. 2000. VI, 231 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631356333

Description


(Text)
Die zunehmende Desintegration westlicher Gesellschaften stellt die modernen Demokratien vor eine große Herausforderung: ihre Legitimationsgrundlage - die bürgerliche Freiheit - wird den vom Ausschluß betroffenen Bevölkerungsgruppen vorenthalten. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes sowie der gleichzeitige Rückzug des klassischen Sozialstaates erfordern neue integrationsfördernde Konzepte. Diese müssen vor allem die Stärkung sozialer Anrechte in den Mittelpunkt stellen, da erst sie den Bürger befähigen, sein eigenes Leben zu gestalten wie auch an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu partizipieren.
Am Beispiel der USA diskutiert die Autorin die Auswirkungen von Armut und fehlender Bildung auf die Lebenschancen von Ghetto-Bewohnern seit den Anfängen amerikanischer Sozialpolitik. Über die empirische Untersuchung einer Nachbarschaftsinitiative in Boston wird auf Möglichkeiten hingewiesen, wie die Rollen innerhalb moderner Gesellschaften neu verteilt werden können und welcheBedeutung NGO's dabei zukommt. Ebenso werden die erfolgreichen Umstrukturierungen in Dänemark und den Niederlanden diskutiert: Nur wenn politische Institutionen, Privatwirtschaft und Bürger gemeinsam Verantwortung übernehmen, können gesellschaftliche Integrationsprozesse effektiv in Gang gesetzt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Politische Freiheit als Legitimation westlicher Demokratien - Bürgerstatus und soziale Rechte - Die Notwendigkeit der Neudefinierung von Arbeit als Folge ökonomischen Wandels - Rollenverteilung innerhalb der Bürgergesellschaft und die Verantwortung der Privatwirtschaft - Armut und Sozialpolitik in den USA: New Deal und Great Society - Innercity Poverty: Ursachen fehlender Lebenschancen - Neighborhood Initiatives: Gefahren und Chancen - Die Sozialreform Clintons: Ein sozialrechtlicher Rückschritt? - Die Notwendigkeit eines neuen Sozialvertrages.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Taps studierte Politische Wissenschaft am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin; Schwerpunkte: Politische Philosophie, Demokratietheorie, Rechtsextremismusforschung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; 1994-1997 Mitglied des Graduiertenkollegs «Demokratie in den USA» am John F. Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin; Promotion 1999.

最近チェックした商品