Kommunikation im Internet (Internet Communication .1) (Neuausg. 1999. 235 S. 210 mm)

個数:

Kommunikation im Internet (Internet Communication .1) (Neuausg. 1999. 235 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631355275

Description


(Text)
Mit diesem Buch werden Metaphern mit Visionen, theoretische und empirische Grundlagen und diverse Anwendungsmöglichkeiten internetbasierter Kommunikationen systematisch diskutiert. Konkret geht es den Autoren darum, Szenarios internetbasierter Kommunikationen (z.B. in und zwischen akademischem und schulischem Bereich, in und zwischen wirtschaftlichen Unternehmen) vorzustellen und im Hinblick auf ihre Nützlichkeit zu prüfen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wolfgang Frindte/Thomas Köhler: Vorwort zur Buchreihe Internet-Communication - Wolfgang Frindte/Thomas Köhler: Vorwort zum Band 1: Kommunikation im Internet - Wolfgang Frindte: Neue Medien - neue Wirklichkeiten: Szenarios - Wolfgang Frindte: Dialoge in Netzstrukturen: Medienphilosophisches - Wolfgang Frindte: Internetbasierte Kommunikation als komplexes Management - psychologische Konsequenzen - Isabel Zorn/Wolfgang Frindte/Thomas Köhler: Empirische Suche I - Internetbasierter Unterricht als Ergänzung traditioneller oder als Konstruktion neuer Lehr- und Lernformen? - Thomas Köhler/ Wolfgang Frindte/Christoph Neumann/Astrid Schreiber: Empirische Suche II: Computervermittelte Kommunikation und Unternehmen - Wirklichkeit oder Virtualität? - Thomas Köhler: Sozialwissenschaftliche Theorien und Befunde zur computervermittelten Kommunikation - Thomas Köhler: Methodik und Methodologie der Forschung zur Internet-Kommunikation.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Wolfgang Frindte studierte von 1970-1974 Psychologie an der Universität Jena; 1981 Promotion, 1986 Habilitation und 1987 Berufung auf den Lehrstuhl Sozialpsychologie an der Universität Jena. Seit 1994 Hochschuldozent und seit 1997 Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Jena.
Thomas Köhler studierte von 1990-1994 Psychologie und Soziologie an der Universität Jena und am Swarthmore College. Seit 1996 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Abteilungen Sozialpsychologie und seit 1997 Kommunikationspsychologie des Institutes für Psychologie der Universität Jena tätig.

最近チェックした商品