Technik und Bildung : Eine systematisch-problemgeschichtliche Rekonstruktion bildungstheoretischer Konzeptionen technischer Bildung in Ost- und Westdeutschland im Zeitraum von 1945-1965. Habilitationsschrift (Neuausg. 1999. VI, 155 S. 210 mm)

個数:

Technik und Bildung : Eine systematisch-problemgeschichtliche Rekonstruktion bildungstheoretischer Konzeptionen technischer Bildung in Ost- und Westdeutschland im Zeitraum von 1945-1965. Habilitationsschrift (Neuausg. 1999. VI, 155 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631354988

Description


(Text)
Sucht man in der Erziehungswissenschaft des Nachkriegsdeutschlands nach bildungstheoretischen Analysen, die die Interdependenzen zwischen Naturwissenschaft, Technik, Pädagogik und den anderen Praxisbereichen menschlichen Handelns in einem systematisch-problemgeschichtlichen Diskurs thematisieren, so sind derartige Untersuchungen eher die Ausnahme. Wenn es sie gibt, dann stehen die Konzeptionen wegen ihrer unterschiedlichen philosophischen, bildungstheoretischen und bildungspolitischen Wurzeln oft in einer wenig fruchtbaren Konkurrenz zueinander. Nach der Vereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten kommt es darauf an, die entwickelten Konzepte auf ihre Leistungen und Grenzen hin zu untersuchen, um einen pädagogischen Diskurs zu beginnen, der mit Blick auf die beginnende europäische Ost-West-Integration international anschlußfähig ist. Die Abhandlung vergleicht deshalb erstmals ausgewählte theoretische Konzepte technischer Bildung, die in der DDR und der BRD im Zeitraum von 1945 bis 1965 entwickelt worden sind. Im Zentrum der problemgeschichtlichen Rekonstruktion und Analyse stehen die Ansätze von T. Litt, E. Fink, W. Reischock und H. Frankiewicz.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Verhältnisbestimmung von neuzeitlicher Wissenschaft, moderner Technik und Kultur als Problem pädagogischer Forschung - Zu einigen Entwicklungslinien technischer Bildung in Ost- und Westdeutschland und ihren bildungstheoretischen Problemstellungen - Antinomie moderner Menschenbildung - Technische Bildung als Selbsterkenntnis - Grundansätze polytechnischer Bildung in der DDR.
(Author portrait)
Der Autor: Olaf Kos, Jahrgang 1954. Lehramtsstudium Mathematik und Physik an der Humboldt Universität zu Berlin, Diplom 1977, anschließend Gymnasiallehrer. 1981 Forschungsstudium Erziehungswissenschaft in Berlin, Promotion 1985. Facultas docendi für Erziehungstheorie 1988, Habilitation 1997. Verschiedene Lehr- und Forschungsaufträge im In- und Ausland, u.a. an der Pennsylvania State University (Fulbright Visiting Professor), der Florida State University und am Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik der Fraunhofer Gesellschaft. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Pädagogik Neuer Medien.

最近チェックした商品