Individuum versus Kollektiv : Der Kommunitarismus als "Zauberformel"? (Neuausg. 2000. 242 S. 210 mm)

個数:

Individuum versus Kollektiv : Der Kommunitarismus als "Zauberformel"? (Neuausg. 2000. 242 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631354933

Description


(Text)
Die alten Fragen nach den sozialethischen Grundlagen einer freiheitlich organisierten Gesellschaft und nach dem Ausgleich zwischen Individuum und Kollektiv sind in jüngerer Zeit noch spannender geworden. Unter dem Sammelbegriff "Kommunitarismus" haben sich in der neueren Theorie einige Ansätze etabliert, die als Gegenpositionen zur individualistischen Sozialphilosophie verstanden werden. Die Beiträge in diesem Band diskutieren diesen Gegensatz aus der Sicht mehrerer sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die Debatte reicht von den geistesgeschichtlichen Wurzeln des Kommunitarismus und Liberalismus bis hin zu zahlreichen Einzelfragen der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ordnung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einleitung: Die Herausforderung des Kommunitarismus - Hans Ulrich Nübel: Der Kommunitarismus - eine Ordnungsidee? - Mathias Hildebrandt: Historische Konzeptionen des Selbst in den USA - Bernd Lahno: Verbundenheit als konstitutives Element des Vertrauens - Alessandro Pinzani: Bürgertugenden und Demokratie - Friedrun Erben: Gemeinschaftlichkeit und Gerechtigkeit - Thomas Maak: Verteilungsgerechtigkeit - Kommunitarismus als Zauberformel? - Gerhard Schick/Andreas Renner: Liberalismus versus Kommunitarismus - ein falsches Gegensatzpaar? - Norbert Brieskorn: Menschenrechtsbegründungen im Kontext gemeinschaftlicher Gesellschaftskonzeptionen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Klaus Beckmann, geboren 1965, Studium der Volkswirtschaftslehre in Passau, Promotion 1998, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Passau.
Thomas Mohrs, geboren 1961, Studium der Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft in Passau, Promotion 1994, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Philosophie, Universität Passau.
Martin Werding, geboren 1964, Studium der Philosophie und Volkswirtschaftslehre in München und Passau, Promotion 1997, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München.

最近チェックした商品