Description
(Text)
Durch die in den letzten Jahren erheblich gestiegene Anzahl von Medienunternehmen haben auch Berichterstattungen in Print- und Sendemedien explosionsartig zugenommen. Aufgrund verbesserter Vertriebswege und neuer Techniken werden dabei Äußerungen häufig in mehreren Ländern, über das Internet sogar weltweit verbreitet. Für die Medienunternehmen, aber auch für die Betroffenen, stellt sich dann die Frage, nach welchen Rechtsordnungen sich der Persönlichkeitsschutz ergibt und welche Gerichte zuständig sind. Diese Arbeit versucht, zur Klärung der strittigen Fragen im IPR und IZPR beizutragen. In dem Vergleich der Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs, Österreichs und der Schweiz finden der Gegendarstellungsanspruch und die Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Internet besondere Berücksichtigung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Persönlichkeitsverletzung im IPR Deutschlands, Frankreichs, Österreichs und der Schweiz - Schutzstatut/Bestandsstatut - Internationale Zuständigkeit und Kognitionsbefugnis - Gegendarstellungsanspruch im IPR/IZPR - Probleme des Internets.
(Author portrait)
Der Autor: Severin Löffler hat in München Rechtswissenschaften studiert und dort seine juristischen Staatsexamina abgelegt. Seit 1997 ist er als Rechtsanwalt tätig; Promotion 1999. Er arbeitet heute mit Schwerpunkt im Bereich Informationstechnologie und gewerblicher Rechtsschutz in einer internationalen Kanzlei in Frankfurt.