Der Schutz der Stiftung vor Einflußnahme Dritter : Rechtsvergleichung im deutschsprachigen Rechtsraum. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2817) (Neuausg. 2000. 199 S. 210 mm)

個数:

Der Schutz der Stiftung vor Einflußnahme Dritter : Rechtsvergleichung im deutschsprachigen Rechtsraum. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2817) (Neuausg. 2000. 199 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631354551

Description


(Text)
Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Gegensatz von Stiftungsautonomie und kollidierenden Interessen Dritter. Die Autorin geht für den deutschsprachigen Rechtsraum der Frage nach, wo der Stiftung privaten Rechts Gefahren durch Einflußnahme Dritter drohen und wie der Schutz der Stiftung vor Einflußnahme Dritter gewährleistet wird. In einem ersten Schritt der Untersuchung werden rechtsvergleichend die Reaktionen auf mögliche Angriffe auf die Stiftungsautonomie herausgearbeitet, und in einem zweiten Teil unter Zuhilfenahme der rechtsvergleichend gewonnenen Erkenntnisse die Schutzmöglichkeiten aufgezeigt. In der Einleitung werden vorab die praktische Bedeutung der Stiftung und rechtsvergleichende Entwicklungen vorgestellt, die Anlaß für die Untersuchung geben. Es folgt der rechtsvergleichende Teil, der in vier Länderberichten dargestellt wird: Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein. Untersucht werden die Einflußnahme des Stifters auf die entstandene Stiftung, die Stellung der Destinatäre, die Stellung von Pflichtteilsberechtigten bzw. Noterben des Stifters, die Stellung von Gläubigern des Stifters sowie die Möglichkeiten staatlicher Einflußnahme.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Rechtslage in Deutschland: Die Einflußnahme des Stifters auf die entstandene Stiftung - Die Stellung der Destinatäre - Die Stellung der Pflichtteilsberechtigten und Erben des Stifters - Die Stellung der Gläubiger des Stifters - Die Möglichkeiten staatlicher Einflußnahme - Die Rechtslage in Österreich, in der Schweiz und in Liechtenstein.
(Author portrait)
Die Autorin: Pia Maria Aigner, Jahrgang 1969, studierte von 1989 bis 1994 Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. Es folgten das Referendariat in Augsburg und Coburg und im Anschluß daran die Promotion bei Prof. Dr. Volker Behr, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Universität Augsburg. Die Autorin ist als Rechtsanwältin in einer Nürnberger Wirtschaftskanzlei tätig.

最近チェックした商品