Description
(Text)
Im alten Testament begegnen uns eine Reihe von ethischen Grundhaltungen. An dem Beispiel häsäd - Solidarität - soll die Bedeutung dieser Grundhaltungen für die Menschen der alttestamentlichen Lebenswelt erschlossen werden. Der Verfasser verwendet die Methoden der heutigen alttestamentlichen Exegese und beachtet besonders die Semantik und Einsichten der neueren Erzählforschung. So zeigt sich häsäd als Grundhaltung für ein gelungenes heilvolles Zusammenleben der Menschen in den verschiedenen Lebensbereichen, ein ethisches Modell aus biblischer Theologie, das sich auch als eine Grundlage für Urteilen, Entscheiden und Handeln in der heutigen Ethik anbietet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ethische Grundhaltungen im Alten Testament - Bedeutung für die Menschen der alttestamentlichen Lebenswelt - Anstoß für heutige Ethik.
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Börschlein, geboren 1965 in Weißenburg / Bay., studierte von 1986 bis 1991 Katholische Theologie in Eichstätt und Bonn. Anschließend bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt. 1998 Priesterweihe, seither Kaplan in Neumarkt/Oberpfalz. Promotion 1999.