Das moralische Gesetz in "Evangelium Vitae" : Dissertationsschrift (Neuausg. 2000. 300 S. 210 mm)

個数:

Das moralische Gesetz in "Evangelium Vitae" : Dissertationsschrift (Neuausg. 2000. 300 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631354452

Description


(Text)
Was das moralische Gesetz anlangt, sind die wesentlichen Aussagen der Enzyklika Evangelium Vitae in den drei Prinzipien ihres dritten Kapitels (Mord-, Abtreibungs- und Euthanasieverbot) enthalten. Das Buch leistet einen Beitrag zum Verständnis dieser Aussagen. Dafür ist es zunächst erforderlich, darzustellen, als was diese drei Prinzipien verkündet werden: als moralisches Gesetz, das Teil des Naturrechts ist und bestimmte Handlungen als in sich schlecht verbietet. Für den Glaubenden besitzen sie als kirchliche Lehre einen hohen Verbindlichkeitsgrad, doch tritt die Kirche mit ihrer Lehre auch an den säkularen Staat heran. Deshalb bedarf es neben der möglichst präzisen Wiedergabe des moralischen Anspruchs der Kirche an die Gesetzgebung auch des Aufweises der Rationalität dieses Anspruchs. Es wurde daher versucht, das moralische Gesetz, das in Jesus Christus zur Frohbotschaft des Lebens geworden ist, mitten in die Gesellschaft hineinzustellen und seine heilende, erlösende Wirkung für den Staat darzustellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Überwindung einer legalistischen Moral und das Verständnis des moralischen Gesetzes als Befreiung des Menschen - Die Erneuerung der Lehre vom natürlichen Sittengesetz und vom in sich schlechten Handlungsobjekt - Das Tötungs-, Abtreibungs- und Euthanasieverbot im Kontext der technisch entwickelten Gesellschaften mit liberalen demokratischen Rechtsordnungen.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Schlag wurde 1964 in New York, USA, geboren. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien, Promotion zum Doctor iuris 1989. Mehrjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Wien (Römisches Recht und antike Rechtsgeschichte) und Innsbruck (Verfassungs- und Verwaltungsrecht). Danach Studium der Theologie an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom. 1996 Priesterweihe; theologische Promotion 1998.

最近チェックした商品