- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Blickumkehr verbindet die Theorie der Relation und Andersheit im Spätwerk Heideggers mit der Ästhetik. Die allgemeine Krise der gegenwärtigen Ästhetik gründet in der metaphysischen Subjekt-Objekt-Beziehung. Im Spätdenken Heideggers konturiert sich aber eine nicht-mehr-gegenständliche Relation; ihre formale Struktur wird im ersten Teil untersucht. Daraus ergibt sich: selbst wenn Heidegger keine abgeschlossene Theorie der Relation eigens ausgearbeitet hat, ist sein Spätdenken ein vorbildlich relationales, das das Andere in seiner Andersheit seinläßt. Der zweite Teil versucht dann anhand dieser neuen Art von Relation eine indirekte Anwendung Heideggers auf die Ästhetik und die (moderne) Kunst, exemplifiziert an Paul Cézanne und Eduardo Chillida.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Relation und Andersheit beim späten Heidegger - Die Logik des Genitiv - Dativs - Die Formen der Relation: Chiasmus, Um-Relation und Falte - Heideggers "Überwindung" der Ästhetik.
(Author portrait)
Die Autorin: Madalina Diaconu, geboren 1970 in Bukarest (Rumänien). Studium der Philosophie an den Universitäten Bukarest (Doktorat 1996) und Wien (Doktorat 1998). Seit 1993 Assistentin, seit 1999 Lektorin für Ästhetik an der Fakultät für Philosophie der Universität Bukarest.