Description
(Text)
Der erste Teil beschäftigt sich mit der Einbeziehung von Umweltschutzgesichtspunkten in die Entwicklungszusammenarbeit, die etwa durch eine Umweltverträglichkeitsprüfung von Entwicklungsprojekten stattfinden kann. Der Hauptteil ist der Berücksichtigung von entwicklungspolitischen Aspekten in internationalen Umweltschutzübereinkommen gewidmet. Dort werden Prinzipien von Bedeutung für zukünftige Übereinkommen herausgearbeitet, indem die vorhandenen Mechanismen analysiert, klassifiziert und im Hinblick auf ihre praktische Umsetzung empirisch untersucht werden. Als Hauptmechanismen werden dabei der Finanztransfer, die Differenzierung von Schutzpflichten, die Schaffung von wirtschaftlichen Anreizen sowie der Schutz der Entwicklungsländer vor einem Transfer von Umweltrisiken in ihr Gebiet herausgearbeitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konditionierung von Entwicklungshilfe im Zusammenhang mit Umweltschutz - Berücksichtigung der Umwelt bei Projekten der Entwicklungszusammenarbeit - Allgemeine Berücksichtigung und Unterstützung für Entwicklungsländer in Umweltschutzübereinkommen - Neue Formen der Berücksichtigung - Das Prinzip der common but differentiated responsibilities - Finanztransfer an Entwicklungsländer im Rahmen von Umweltschutzübereinkommen.
(Author portrait)
Die Autorin: Natalie Michels studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. 1997 beendete sie ihr Studium mit dem ersten Staatsexamen und nahm die Arbeit an der Promotion auf. Während dieser Zeit war sie als wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen Lehrstühlen der Universität Heidelberg tätig. Ende 1998 begann sie das Referendariat am Landgericht Bochum; 1999 Abschluß der Promotion.