Description
(Text)
Zentrales Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Entstehung, des Aufbaus und der Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Europäischen Zentralbank und des Europäischen Systems der Zentralbanken. Im Mittelpunkt stehen dabei neben der Struktur und den geldpolitischen Instrumenten auch die politischen und wirtschaftlichen Konfliktfelder, in denen sich die Europäische Zentralbank bewegen wird. Weitere Schwerpunkte bilden rechtliche Fragen und die technische Implementierung der Geldpolitik. Im abschließenden Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse der Studie kurz zusammengefaßt. Dabei wird beurteilt, ob die Europäische Zentralbank das selbstgesteckte Ziel der Preisniveaustabilität unter den gegebenen Rahmenbedingungen erreichen kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung bis zu den Verträgen von Maastricht - Vorbereitung der Währungsunion und Aufbau des ESZB - Die Verwirklichung der Währungsunion - Aufbau des Europäischen Systems der Zentralbanken - Technische und statistische Voraussetzungen - Die Geld- und Kreditpolitik des ESZB - Auswirkungen der Geldpolitik.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan Tilch, geboren 1968, studierte Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München und an der University of Texas in Austin. Nach Abschluß des Diploms 1995 war er noch drei Jahre in Führungs-funktionen bei der Bundeswehr tätig. Danach Aufnahme einer Tätigkeit im Bankwesen; derzeit Assistent des Regionalleiters für Nordafrika im Internationalen Bankgeschäft bei der Commerzbank AG in Frankfurt a. M. Promotion 2000 an der Universität der Bundeswehr in München.