Beziehungsrelevanz in der beruflichen Kommunikation : Dissertationsschrift (Arbeiten zu Diskurs und Stil .5) (Neuausg. 1999. 206 S. 210 mm)

個数:

Beziehungsrelevanz in der beruflichen Kommunikation : Dissertationsschrift (Arbeiten zu Diskurs und Stil .5) (Neuausg. 1999. 206 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631353417

Description


(Text)
Kommunikation ist der Lebensnerv moderner Unternehmen. Viele Menschen bewältigen ihre Erwerbsarbeit in erster Linie kommunikativ. Dabei wird oftmals in Sach- und Beziehungsebene der Gespräche unterschieden. Diese Arbeit zeigt auf der Basis von 10 authentischen Besprechungen aus einem Dienstleistungsunternehmen, was tatsächlich für die Beziehung der Beteiligten relevant ist. Anhand einer Fülle von beispielhaften Gesprächsausschnitten analysiert die Autorin, was Loben, Scherzen, Widersprechen oder auch Ironie etc. für eine Arbeitsbesprechung bedeuten. Im Vordergrund steht immer die Frage, wie sich das kommunikative Handeln auf berufliche Beziehungen auswirkt. So geben die komplexen Analysen über das wissenschaftliche Interesse hinaus auch wertvolle Tips für den kommunikativen Arbeitsalltag.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Beziehung - face - Imagearbeit - facework - Höflichkeit - Arbeitsbesprechungen - Dominanz und Macht - Status - Institutionelle Kommunikation - Geschlechterspezifisches Gesprächsverhalten - Soziale Kategorisierung - Kooperation und Unkooperativität im Gespräche - Gesprächsanalyse.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Poro, Jahrgang 1971, studierte in Saarbrücken Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Psychologie. Nach dem Abschluß als Magistra Artium 1995 erhielt sie ein Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung und war als Lehrbeauftragte der Universität des Saarlandes tätig. Darüber hinaus war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an Projekten über geschlechterspezifisches Gesprächsverhalten am Arbeitsplatz. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete Poro als freiberufliche Kommunikationstrainerin. Derzeit ist sie bei der Bundesanstalt für Arbeit als Berufsberaterin für Abiturienten und Hochschüler beschäftigt.

最近チェックした商品