- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Kommunikation ist der Lebensnerv moderner Unternehmen. Viele Menschen bewältigen ihre Erwerbsarbeit in erster Linie kommunikativ. Dabei wird oftmals in Sach- und Beziehungsebene der Gespräche unterschieden. Diese Arbeit zeigt auf der Basis von 10 authentischen Besprechungen aus einem Dienstleistungsunternehmen, was tatsächlich für die Beziehung der Beteiligten relevant ist. Anhand einer Fülle von beispielhaften Gesprächsausschnitten analysiert die Autorin, was Loben, Scherzen, Widersprechen oder auch Ironie etc. für eine Arbeitsbesprechung bedeuten. Im Vordergrund steht immer die Frage, wie sich das kommunikative Handeln auf berufliche Beziehungen auswirkt. So geben die komplexen Analysen über das wissenschaftliche Interesse hinaus auch wertvolle Tips für den kommunikativen Arbeitsalltag.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Beziehung - face - Imagearbeit - facework - Höflichkeit - Arbeitsbesprechungen - Dominanz und Macht - Status - Institutionelle Kommunikation - Geschlechterspezifisches Gesprächsverhalten - Soziale Kategorisierung - Kooperation und Unkooperativität im Gespräche - Gesprächsanalyse.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Poro, Jahrgang 1971, studierte in Saarbrücken Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Psychologie. Nach dem Abschluß als Magistra Artium 1995 erhielt sie ein Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung und war als Lehrbeauftragte der Universität des Saarlandes tätig. Darüber hinaus war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an Projekten über geschlechterspezifisches Gesprächsverhalten am Arbeitsplatz. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete Poro als freiberufliche Kommunikationstrainerin. Derzeit ist sie bei der Bundesanstalt für Arbeit als Berufsberaterin für Abiturienten und Hochschüler beschäftigt.



