Ökotoxikologie und Prozeduralisierung des Risikobegriffs (Europäische Hochschulschriften Recht .2869) (Neuausg. 2000. 306 S. 210 mm)

個数:

Ökotoxikologie und Prozeduralisierung des Risikobegriffs (Europäische Hochschulschriften Recht .2869) (Neuausg. 2000. 306 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631352717

Description


(Text)
Die Arbeit versucht ausgehend vom Chemikaliengesetz eine Konkretisierung der umweltrechtlichen Schutzgüter "Naturhaushalt" und "Umwelt" mit Hilfe der Ökologie. Dem folgt ein Plädoyer für die Akzeptanz der eingeschränkten Konkretisierbarkeit dieser Rechtsbegriffe, verbunden mit der Forderung nach Ausgleich dieser Unzulänglichkeit durch Einbau spezifischer Prozeduralisierungsmechanismen in das chemikalienrechtliche Verwaltungsverfahren. Die mangelnde Effektivität der gegenwärtig vorhandenen verfahrensrechtlichen Instrumente zur Minderung stoffspezifischer Umweltrisiken wird konstatiert. Dies erfordert ein neues Risikorecht.
Naturwissenschaftliche Grundlagen der für das Gefahrstoffrecht einschlägigen Prozeduralisierungsform eines Umweltmonitoring-Systems werden dargestellt und denkbare Strukturen einer Institutionalisierung dieses Systems im Chemikaliengesetz aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Schutz von "Naturhaushalt" und "Umwelt" im Umweltrecht, dargestellt am Beispiel des Chemikaliengesetzes - Effektivität der Gefahrenabwehr und Risikovorsorge in Bezug auf Naturhaushalt und Umwelt im Chemikaliengesetz - Entscheidungsorientiertes Umweltmonitoring als Möglichkeit administrativer Risikosteuerung in Form der Nachmarktkontrolle potentieller Schadstoffe.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Albrecht-Sautter studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen und Bremen. 1. Staatsexamen 1993. Von 1996 bis 2000 mit Unterbrechung Rechtsreferendariat in Bremen. Promotion 1999. 2. Staatsexamen im April 2000.

最近チェックした商品