Zwischen Notiz und Bilanz : Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini/di Berto-Handelsgesellschaft in Avignon (1367-1373). Dissertationsschrift (Gesellschaft, Kultur und Schrift .8) (Neuausg. 2000. 534 S. 210 mm)

個数:

Zwischen Notiz und Bilanz : Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini/di Berto-Handelsgesellschaft in Avignon (1367-1373). Dissertationsschrift (Gesellschaft, Kultur und Schrift .8) (Neuausg. 2000. 534 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631352564

Description


(Text)
Im 14. Jahrhundert wurden in Italien Buchhaltungsmethoden entwickelt, die auch heute noch die Basis des modernen Rechnungswesens bilden. Der Antrieb für diese Entwicklung wird in der Regel in einer 'kapitalistischen' Geisteshaltung gesehen, wie sie sich im Italien der Frührenaissance ausformte. Dagegen begreift diese Arbeit die Buchführung als eine Form der Informationsverarbeitung, die im kulturellen Kontext mittelalterlichen Schriftgebrauchs immer komplexere Strukturen ausbildete. Die Analyse der Bücher einer 1367 gegründeten Handelsgesellschaft macht deutlich, daß aufgrund der relativen Starrheit schriftlicher Datenspeicherung eine den Vorgaben des Mediums 'Schrift' folgende Bearbeitung der Notizen unumgänglich war. Die diesem Prozeß innewohnende Eigendynamik ist als das entscheidende Element bei der Herausbildung elaborierter Buchführungstechniken zu betrachten. Zugleich können bestimmte kaufmännische Denkweisen als Folge dieses Umgangs mit 'Schrift' interpretiert werden.
With an English abstract. Con un riassunto italiano.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der kulturelle Kontext kaufmännischen Schreibens - Kaufmannsbildung und kaufmännische Schriftkultur - Die Überlieferungssituation als Methodenproblem - Die Datini/di Berto-Handelsgesellschaft in Avignon und ihre Rechnungsbücher - Die Struktur der Information in den verschiedenen Rechnungsbüchern - Tabelle und Volltext zur medienbedingten Notwendigkeit der Neustrukturierung der Daten - Von der 'Gedächtnisstütze' zur Kontrolle des Geschäftserfolges - Der Umgang mit Schrift und seine Wirkung auf den Nutzer.
(Author portrait)
Der Autor: Franz-Josef Arlinghaus wurde 1960 in Münster geboren. Nach einer Ausbildung zum Tischler studierte er ab 1983 Geschichte, Romanistik, Pädagogik und Wirtschaftspolitik in Münster (Promotion 1997). Studienaufenthalte in Madrid und Rom. Von 1991 bis 1999 war er Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 231 «Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter» in Münster.

最近チェックした商品