- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
In diesem Buch wird die Entstehung der thermischen Solaranlage aus soziologischer Perspektive rekonstruiert. Es handelt sich überraschenderweise um eine alte Technik, entwickelt im ausgehenden 19. Jahrhundert in den USA. Nach anfänglichen Verbreitungserfolgen wird sie jedoch durch die Konkurrenz von Gas- und Elektrizitätsgesellschaften wieder vom Markt verdrängt und in Europa erst nach dem sogenannten Ölschock im Jahr 1973 als umweltfreundliche Alternative aufgegriffen. Während die Entstehung der Solaranlage durch eine Reihe gesellschaftlicher Bedingungen begünstigt wurde, kann deren weitere Genese in erster Linie anhand der Strategien und Möglichkeiten relevanter sozialer Akteure beschrieben werden. Interessant ist, daß die - aus heutiger Sicht wichtigen - ökologischen Vorzüge der Solartechnik sich damals eher negativ auf deren Weiterentwicklung auswirkten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entstehung von Technik aus soziologischer Perspektive - Zur Geschichte der thermischen Solartechnik - Der "Solar Heater" als Teil eines Technisierungsprozesses - Gesellschaftliche Bedingungen für die Mechanisierung der Warmwasserbereitung - Die Rolle sozialer Akteure bei der Verbreitung und Entwicklung der Solaranlagen in den USA.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Ornetzeder, geboren 1965, Studium der Soziologie, Promotion 1998. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für soziale Innovation und Lehrbeauftragter an der Universität für Bodenkultur in Wien.



