Von Teotihuacán bis Tiwanaku (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .58) (Neuausg. 1999. 386 S. 210 mm)

個数:

Von Teotihuacán bis Tiwanaku (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .58) (Neuausg. 1999. 386 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631352373

Description


(Text)
Die Frage lautet: Welchen Einfluß übt Altamerika auf die moderne Lyrik aus? Der Einstieg in die zeitgenössische hispanoamerikanische Poesie beginnt mit einer gerafften Darstellung der Lyrik unseres Jahrhunderts und mit kurzen Porträts der für das Thema wichtigsten Autoren, u.a. Octavio Paz, Pacheco, Aridjis und Pellicer, Cardenal, Neruda, Mistral, Asturias bis zu Shimose und Cisneros. Von 400 bearbeiteten Dichtern und über 2 Millionen durchgesehenen Versen wurden etwa 200 Gedichte aus beinahe allen Ländern Spanisch-Amerikas mit Motiven der altamerikanischen, vorspanischen Epochen ausgewählt. Alle Gedichte wurden aus dem Spanischen übersetzt. Die Texte werden zweisprachig dargeboten. Die Untersuchung soll zeigen, wie eng die Dichter mit der Geschichte ihrer Heimat verwachsen sind und welchen Einfluß die Poesie auf die Identitätsfindung Lateinamerikas ausübt. Interessant gestaltet sich die Suche nach den wichtigsten Motivkomplexen sowie Analyse und Interpretation der Gedichte. Die Quellen entstammen sowohl den archäologischen als auch den schriftlichen Hinterlassenschaften der Urvölker sowie den Schriften der ersten spanischen Chronisten. Oft waren es die Mönche wie Sahagún, Durán, oder Reisende wie Cieza de León, die die Indios befragten und ihre Aussagen zu Papier brachten, aber auch die Eroberer selbst und deren Soldaten schrieben ihre Erlebnisse auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: 200 Gedichte aus beinahe allen Ländern Spanisch-Amerikas - Reiche der Azteken, Maya und Inka - Motive aus Geschichte, Religion, Mythologie, Alltag und aus dem Leben der Konquistadoren - Gott-Führer-Gestalt Quetzalcoátl.
(Author portrait)
Der Autor: Manfred Behrendt, geboren 1940, Studium der Betriebswirtschaft und gelernter Exportkaufmann, bereiste in den sechziger Jahren Mittel- und Südamerika. Er legte 1963 die Dolmetscher- und Übersetzerprüfung Spanisch ab und arbeitete zeitweilig als Übersetzer (OLG). Nach Beendigung der beruflichen Laufbahn führten ihn weitere Reisen zu den Ausgrabungen und autochthonen Stätten in Mexiko, Peru, Bolivien und Chile. Ab 1990 studierte er an der Universität Köln spanische Philologie, Judaistik und Alte Geschichte und lebt heute teils auf den Kanarischen Inseln, teils im Bergischen Land.

最近チェックした商品