Die Semantik von Bedeutungsexplikationen : Habilitationsschrift (Sprache, Sprechen und Computer / Computer Studies in Language and Speech .3) (Neuausg. 1999. 299 S. 210 mm)

個数:

Die Semantik von Bedeutungsexplikationen : Habilitationsschrift (Sprache, Sprechen und Computer / Computer Studies in Language and Speech .3) (Neuausg. 1999. 299 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631352304

Description


(Text)
Will man Bedeutungsangaben aus Wörterbüchern für sprachverarbeitende Computeranwendungen nutzen, stellt sich die Frage nach deren Leistung. Wie funktioniert Bedeutungsexplikation? Diese Frage wird anhand linguistischer Semantiktheorien, der Metalexikographie und Definitionstheorie sowie ausführlicher empirischer Untersuchungen von Wörterbuchdaten diskutiert. Der Autor untersucht im Rahmen einer prozeduralen Semantikkonzeption, wie aus diesen Daten Informationen werden können. Es wird deutlich, welche fundamentalen Unterschiede (noch?) zwischen menschlicher Sprachverarbeitung und sie simulierenden künstlichen Informationssystemen bestehen. Das Buch ist ein Plädoyer, aus der Perspektive der (Computer)linguistik, für eine Abkehr von statischen Bedeutungskonzepten und eine Orientierung an veränderten Grundvorstellungen in Theorien und Anwendungen der Sprachverarbeitung mit Computern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Semantiktheorie, Bedeutungsdarstellung und -verarbeitung - Beispiele zur systematischen Repräsentation von Lexem- und Explikationsstrukturen - Metalexikographie und Bedeutungsbeschreibung - Untersuchungen zu einem Explikationscorpus.
(Author portrait)
Der Autor: Nico Weber, geboren und aufgewachsen in Luxemburg, studierte und arbeitet seit 1977 im Rheinland mit einem Zwischenspiel 1991 in Paris. Magister in Germanistik, Anglistik, Allgemeiner und Vergleichender Sprachwissenschaft; Promotion und Habilitation in Computerlinguistik. Lehrt Computerlinguistik und technisches Übersetzen (Englisch) am Fachbereich Sprachen der Fachhochschule Köln. Zur Zeit beurlaubt und vom luxemburgischen Kulturministerium mit der wissenschaftlichen und technischen Leitung eines Wörterbuchprojekts beauftragt. Weitere Interessenschwerpunkte: maschinelle Übersetzung, Sprachenpolitik, institutioneller und gesellschaftlicher Sprachgebrauch.

最近チェックした商品