- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Arbeit stellt die Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts (RAG) zur Auflösung von Arbeitsverhältnissen aufgrund Anfechtung und außerordentlicher Kündigung für den gesamten Zeitraum der Entscheidungstätigkeit des höchsten deutschen Arbeitsgericht von 1927 bis 1945 dar. Grundlage der Untersuchung ist die wiederaufgefundene "Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des RAG", die bis 1990 - nahezu unzugänglich - in der Bibliothek des Obersten Gerichtshofes der DDR eingelagert war und sich jetzt in der Bibliothek des BGH in Karlsruhe befindet. Nach einem Überblick über die vor 1926 geltende Arbeitsgerichtsbarkeit wird untersucht, ob und inwieweit sich die Rechtsprechung des RAG während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus im Hinblick auf neue Entwicklungen und Wertvorstellungen gewandelt und in seinen Urteilen niedergeschlagen hat. Die Arbeit belegt eine "mittlere Linie" in der politischen Haltung des Gerichts während der NS-Zeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entstehung, Organisation und Besetzung des RAG - Anfechtbarkeit von Arbeitsverträgen gemäss 119, 123 BGB - Ausserordentliche Kündigung von Arbeitsverträgen, insbesondere: politisch bedingte Kündigungsgründe (frühere Betätigung in KPD, SPD, Gewerkschaften; staatsfeindliche Gesinnung, Zugehörigkeit zum Judentum) - Ausblick auf die Rechtsprechung von BAG und BGH - Personalien der Senatspräsidenten und Reichsgerichtsräte.
(Author portrait)
Die Autorin: Michaela Thiele wurde 1971 in Mettmann/NRW geboren. Von 1992 bis 1997 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Dresden, Lausanne/Schweiz und Kiel. Seit 1998 ist sie Referendarin im juristischen Vorbereitungsdienst in Hamburg. Promotion 1999.