Die Auflösung von Arbeitsverhältnissen aufgrund Anfechtung und außerordentlicher Kündigung nach der Rechtsprechung des R : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .205) (Neuausg. 2000. 415 S. 210 mm)

個数:

Die Auflösung von Arbeitsverhältnissen aufgrund Anfechtung und außerordentlicher Kündigung nach der Rechtsprechung des R : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .205) (Neuausg. 2000. 415 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631351239

Description


(Text)
Die Arbeit stellt die Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts (RAG) zur Auflösung von Arbeitsverhältnissen aufgrund Anfechtung und außerordentlicher Kündigung für den gesamten Zeitraum der Entscheidungstätigkeit des höchsten deutschen Arbeitsgericht von 1927 bis 1945 dar. Grundlage der Untersuchung ist die wiederaufgefundene "Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des RAG", die bis 1990 - nahezu unzugänglich - in der Bibliothek des Obersten Gerichtshofes der DDR eingelagert war und sich jetzt in der Bibliothek des BGH in Karlsruhe befindet. Nach einem Überblick über die vor 1926 geltende Arbeitsgerichtsbarkeit wird untersucht, ob und inwieweit sich die Rechtsprechung des RAG während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus im Hinblick auf neue Entwicklungen und Wertvorstellungen gewandelt und in seinen Urteilen niedergeschlagen hat. Die Arbeit belegt eine "mittlere Linie" in der politischen Haltung des Gerichts während der NS-Zeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entstehung, Organisation und Besetzung des RAG - Anfechtbarkeit von Arbeitsverträgen gemäss 119, 123 BGB - Ausserordentliche Kündigung von Arbeitsverträgen, insbesondere: politisch bedingte Kündigungsgründe (frühere Betätigung in KPD, SPD, Gewerkschaften; staatsfeindliche Gesinnung, Zugehörigkeit zum Judentum) - Ausblick auf die Rechtsprechung von BAG und BGH - Personalien der Senatspräsidenten und Reichsgerichtsräte.
(Author portrait)
Die Autorin: Michaela Thiele wurde 1971 in Mettmann/NRW geboren. Von 1992 bis 1997 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Dresden, Lausanne/Schweiz und Kiel. Seit 1998 ist sie Referendarin im juristischen Vorbereitungsdienst in Hamburg. Promotion 1999.

最近チェックした商品