Description
(Text)
Das Problem der Gesellschafterhaftung in der GmbH beschäftigt Rechtsprechung und Literatur nun schon seit fast 100 Jahren. Die bisher entwickelten Theorien erreichen die Gesellschafterhaftung durch eine Reduktion der juristischen Person. Eine dogmatisch oder methodisch überzeugende Lösung bieten sie jedoch nicht. Die hier entwickelte Theorie geht von einem neuen Verständnis der juristischen Person aus, die auf einer absoluten rechtlichen Autonomie beruht. Darauf aufbauend können alle umstrittenen Fallgestaltungen der Gesellschafterhaftung durch konsequente Anwendung des GmbHG erklärt werden, ohne die Selbständigkeit der Person anzugreifen. So wird die Spannung zwischen dem normativen Idealbild der GmbH und den tatsächlichen Interessen der Gesellschafter gelöst. 
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Entstehung und Entwicklung der GmbH - Die Gesellschafterhaftung, Durchgriffshaftung und Konzernhaftung - Der Begriff der juristischen Person - Anwendung des fraktionierten Personenbegriffs auf die GmbH. 
(Author portrait)
Der Autor: Kai Litschen, geboren 1967 in Kappeln/Schlei. Ausbildung zum Bankkaufmann von 1987 bis 1990. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel von 1990 bis 1995. Seit Oktober 1998 Referendar am Landgericht Flensburg; Promotion 1999.


 
              


