Spiegel der Heilsgeschichte (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (Neuausg. 1999. XI, 758 S. 210 mm)

個数:

Spiegel der Heilsgeschichte (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (Neuausg. 1999. XI, 758 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631350096

Description


(Text)
Typologische Bildzyklen sind eine im hohen und späten Mittelalter weit verbreitete Form der bildhaften Darstellung der inneren Einheit von Altem und Neuem Testament und somit der gesamten Heilslehre. Alttestamentliche Szenen, die nach christlicher Exegese auf Christus und dessen Heilswirken vorausweisen, die "Typen", werden dabei den ihnen entsprechenden neutestamentlichen Ereignissen, den "Antitypen", zugeordnet. In dieser Arbeit werden derartige Zyklen in der spätmittelalterlichen Glasmalerei des deutschsprachigen Raumes erstmals in einer systematischen Gesamtschau untersucht.
Das Ergebnis sind aufschlußreiche Einsichten in die Methodik dieser Bildprogramme. So zeigt sich etwa, daß die Traditionen und Sachzwänge der Fensterverglasung mit Bildern ganz entscheidend auch die typologischen Zyklen prägen. Die Szenenauswahl schließlich erweist sich entgegen der weit verbreiteten Forschungsmeinung als weitgehend unabhängig von den schriftlich fixierten typologischen Werken; eine "Kodifizierung" der Programme kann nicht festgestellt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:Typologische Schriften und Kompendien des Mittelalters - Typologische Verglasungszyklen bis etwa 1330 - Die typologischen Verglasungszyklen des 14. bis 16. Jahrhunderts in Österreich, in Süd-, Südwestdeutschland, in der Schweiz und im Elsaß, in den Rheinlanden (Mittel- und Niederrhein), in Ost- und Norddeutschland - Ergebnisse - Katalog.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Rehm, geboren 1967. Ausbildung im Glaser-Handwerk. Studium der Kunstgeschichte, Bayerischen Geschichte und Volkskunde in München. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Intitut für Bayerische Geschichte an der Universität München; Promotion 1996. Publikationen zur mittelalterlichen Kunstgeschichte, zur historischen Bildkunde, zur Orts-, Handwerks-, Zeit- und Frauengeschichte.

最近チェックした商品