Perspektiven der Menschenrechte : Beiträge zum fünfzigsten Jubiläum der UN-Erklärung (Moderne Geschichte und Politik .15) (Neuausg. 1999. X, 247 S. 210 mm)

個数:

Perspektiven der Menschenrechte : Beiträge zum fünfzigsten Jubiläum der UN-Erklärung (Moderne Geschichte und Politik .15) (Neuausg. 1999. X, 247 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631349465

Description


(Text)
Die starke politische Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist unbestritten. Ihr Katalog der Grundfreiheiten beeinflußte zahlreiche Staatsverfassungen, so auch das deutsche Grundgesetz von 1949. Trotz ihrer rechtlichen Ausweitung und der Tatsache, daß mitlerweile insgesamt 128 Staaten beide Pakte der UN-Erklärung unterzeichnet haben, bleibt die Durchsetzung der Menschenrechte eines der wichtigsten Ziele der Menschheit.
Das fünfzigste Jubiläum der UN-Erklärung verlangt daher Rückblick und Bestandsaufnahme, aber auch einen Blick in die Zukunft. Der Sammelband - hervorgegangen aus einer Vorlesungsreihe im Rahmen des Studium Generale an der Universität Tübingen - liefert hierzu Analysen aus den relevanten wissenschaftlichen Disziplinen, beginnend bei der philosophischen und historischen Fundierung über die verschiedenen rechts-, wirtschafts-, politik- und religionswissenschaftlichen Aspekte bis hin zu konkreten Problemen einzelner gesellschaftlicher Gruppen, die eines besonderen Schutzes bedürfen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Alessandro Pinzani: Sind Menschenrechte "ein blanker Unsinn"? - Michael Hochgeschwender: Zur Geschichte der Menschenrechte - Thomas Oppermann: Menschenrechte in Europa und in der Welt - die juristische Gewährleistung heute - Günther Kehrer: Menschenrechte und die Religionen - Dietmar Mieth: Menschenwürde und Menschenrechte in theologisch-ethischer Sicht - Henning Boekle: Die Förderung der Menschenrechte in Außenpolitik und internationalen Beziehungen - Sonja Opper/Joachim Starbatty: Menschenrechte und die Globalisierung der Wirtschaft - Konflikt oder Chance? - Eckart Klein: Die Rolle internationaler Organisationen bei der Normierung und Durchsetzung der Menschenrechte - Reinhart Lempp: Die Gleichberechtigung des Kindes? - Ute Gerhard: Menschenrechte sind Frauenrechte - Alte Fragen und neue Ansätze feministischer Rechtskritik.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Benita v. Behr, geboren 1972, studiert Religionswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft und Germanistik in Tübingen und Philadelphia. Sie ist Mitglied der Studentischen Initiative von amnesty international.
Lara Huber, geboren 1973, studierte bis 1999 Philosophie und Zeitgeschichte in Bamberg und Tübingen. Sie ist Mitglied der Studentischen Initiative und freie Mitarbeiterin beim Hochschulradio «Uniwelle» der Universität Tübingen.
Andrea Kimmi, geboren 1970, studierte bis 1999 in Tübingen und Rom Geschichte, Germanistik und Italienisch. Sie ist Mitglied der Tübinger Ortsgruppe von amnesty international.
Manfred Wolff, geboren 1939, ist Professor für Mathematik an der Universität Tübingen. Darüber hinaus arbeitet er auf den Gebieten Wissenschaftstheorie und Ethik. Er ist unter anderem Mitglied des Zentrums für Ethik in den Wissenschaften und des Arbeitskreises Studium Generale des Senats der Universität Tübingen.

最近チェックした商品