Description
(Text)
Was ist die Auswirkung hoher Verschuldung auf die Finanzierungskosten einzelner Staaten? Mit ansteigender Verschuldung verschlechtert sich die Bonität, und die Risikoprämie für das Kreditrisiko steigt. Ab einer bestimmten Verschuldungshöhe wird der Kapitalmarkt nicht mehr dazu bereit sein, weitere Mittel zur Verfügung zu stellen. Neue empirische Evidenz mit Daten vom Eurobondmarkt deutet darauf hin, daß auch in der Europäischen Währungsunion die Mitgliedsländer einer "Market-based Fiscal Discipline" unterliegen. Auch ihre Verschuldungsmöglichkeiten werden von Bonitätsrisiko und Risikoprämien beeinflußt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Staat als Kreditnehmer: marktmäßige und statutarische Verschuldungsgrenzen - Die Bewertung von Kreditrisiken am Kapitalmarkt: Zahlungsausfall und Risikoprämien - Market-based Fiscal Discipline - Risikoprämien für Staatsschuldtitel in der Praxis - Empirische Evidenz für die These der Marktdisziplinierung - Marktdisziplinierung in der EWU - Schwächung durch "Bail out" Erwartungen?
(Author portrait)
Der Autor: Burkhard Ziegenhorn wurde 1970 in Freiburg i. Br. geboren. Er hat von 1985 bis 1991 in London gelebt und nach seiner Banklehre bei der Deutschen Bank AG in London von 1991 bis 1996 in Hannover und Bonn Volkswirtschaftslehre studiert. An der Universität Hannover absolvierte er von 1996 bis 1998 sein Doktorandenstudium. Zur Zeit arbeitet er bei der Deutschen Bank AG in Düsseldorf im Bereich «Global Corporates & Institutions».