Ländliche Tagelöhner im östlichen Paderborner Land (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .49) (Neuausg. 2000. VI, 212 S. 210 mm)

個数:

Ländliche Tagelöhner im östlichen Paderborner Land (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .49) (Neuausg. 2000. VI, 212 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631349311

Description


(Text)
Die ländlichen Tagelöhner waren in der Volkskunde und in benachbarten historischen Fächern bislang selten das zentrale Thema wissenschaftlicher Analysen. Diese Studie untersucht aufgrund von archivalischen Quellen den Alltag und die Wirtschaftskraft der Tagelöhner. Sie widmet sich insbesondere dem Bauen und Wohnen dieser sozial unterprivilegierten Bevölkerungsgruppe.
Zahlreiche kleine Häuser in den Dörfern des östlichen Paderborner Landes lassen zunächst keine Rückschlüsse auf ihre Bauherren zu. Um den sozialen Stand der Besitzer und die Historie der Häuser zu entschlüsseln, werden Quellen für den Zeitraum zwischen 1830 und 1930 ausgewertet. Es ist zu prüfen, ob eine bestimmte Hausform traditionell bevorzugt wurde und ob sich, bedingt durch die Reichssiedlungsgesetze, ein in Deutschland einheitlicher Bautypus durchsetzte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Tagelöhner und Landarbeiter - Stellung der Tagelöhner innerhalb der Gesellschaft - Definition der unterbäuerlichen Sozialgruppen - Alltag der Tagelöhner in einer westfälischen Region - Arbeitsbereiche und Verdienstmöglichkeiten - Beschreibung der Lebensumstände durch eine amtliche Untersuchung von 1894 - Haus- und Wohnformen der ländlichen Tagelöhner - Gesetzliche Bestimmungen zum Bauen und Wohnen - Neuansiedlungen und staatliche Förderungen - Mikroanalytische Studie - Verteilung der Tagelöhnerhäuser in Dörfer des östlichen Paderborner Landes - Neubauten zwischen dem 19. und frühen 20. Jahrhundert - Aufteilung der Wohnräume anhand von Plänen.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Richartz-Sasse wurde 1966 in Salzgitter geboren. Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Marburg und Münster; Promotion im Fach Volkskunde/Europäische Ethnologie 1997. Zur Zeit ist die Autorin Wissenschaftliche Volontärin am Westfälischen Freilichtmuseum in Detmold.

最近チェックした商品