Lebensmittelskandale und Konsumentenreaktionen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .24) (1999. 322 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Lebensmittelskandale und Konsumentenreaktionen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .24) (1999. 322 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥27,042(本体¥24,584)
  • PETER LANG(1999発売)
  • 外貨定価 EUR 105.65
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 490pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631349281

Description


(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluß von Lebensmittelskandalen, insbesondere der Rinderseuche BSE, auf Einstellungen und Verhalten von Verbrauchern. Besonders berücksichtigt werden das Informationsverhalten und die Medienberichterstattung. Mittels dreier empirischer Untersuchungen werden Determinanten für die Informationsaktivität sowie die Veränderungen im Verhalten analysiert. Die empirischen Studien sind dabei so konzipiert, daß sich die Teilnehmer der Befragungen aus der jeweils vorhergehenden rekrutieren. Es können so hinsichtlich einzelner Aspekte Veränderungen im Zeitablauf festgestellt werden. Ausmaß und Form der Berichterstattung bei Lebensmittelskandalen in den Printmedien werden am konkreten Beispiel BSE in die Studie einbezogen. Das Fundament der empirischen Untersuchungen bildet ein umfangreicher theoretischer Teil zum Konsumentenverhalten, speziell zum Informationsverhalten, sowie zur Massenkommunikation. Ergänzend werden Studien verschiedener Institutionen sowie sekundärstatistisches Material herangezogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Abhandlung des Konsumentenverhaltens und der Kommunikation: Das Zusammenspiel bei Lebensmittelskandalen - Empirische Untersuchungen zur Ermittlung der Reaktionen der Verbraucher auf Lebensmittelskandale sowie des Informationsverhaltens: Schwerpunkt Beispiel BSE - Analyse der Determinanten des festgestellten Verhaltens - Ableitung von Empfehlungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Kerstin Meyer-Hullmann, geboren 1968 in Berlin, 1987 bis 1992 Studium der Ökotrophologie an der Technischen Universität München-Weihenstephan (Dipl. oec. troph.), 1992 bis 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachgebiet für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft derselben Universität. Promotion 1998.

最近チェックした商品