Quellen, Kritik, Interpretation : Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Mordek- Unter Mitarbeit von Julia Herrmann, Petra Wienands, Oliver Münsch und Gernot Waha (Neuausg. 1999. XIII, 372 S. 210 mm)

個数:

Quellen, Kritik, Interpretation : Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Mordek- Unter Mitarbeit von Julia Herrmann, Petra Wienands, Oliver Münsch und Gernot Waha (Neuausg. 1999. XIII, 372 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631348833

Description


(Text)
Der Band versammelt Beiträge von Schülerinnen und Schülern Hubert Mordeks, die anläßlich seines 60. Geburtstages am 8. Mai 1999 entstanden sind. Thematisch erstrecken sich die vorgelegten Arbeiten von der Spätantike bis zum Spätmittelalter. Methodisch sind mikroskopische Detailanalysen an mittelalterlichen Handschriften und Texten ebenso vertreten wie ausgreifendere Interpretationen, die historische Sachverhalte exemplarisch zu erhellen versuchen. Eine Bibliographie der veröffentlichten Schriften Hubert Mordeks, ein Archivalien- und Handschriftenverzeichnis sowie ein Personen, Orte und Werke erfassendes Register beschließen den Band.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gabriele Wesch-Klein: Damasus I., der Vater der päpstlichen Epigraphik - Klaus Zechiel-Eckes: Augustinus-Rezeption im frühmittelalterlichen Lyon. Ein quellenkritischer Beitrag zu den Beati Augustini sententiae de praedestinatione et gratia Dei et de libero hominis arbitrio . Mit Edition der ungedruckten Exzerpte aus De civitate Dei (Cod. Gent 249) - Michael Glatthaar: Rätisches Recht des 8. Jahrhunderts in der Predigt De signum Christi - Christof Geisel: Das Konzil von Meaux-Paris (845/846) als Zäsur in der Geschichte des europäischen Judentums - Volker de Vry: Die Gründung des Bistums Paderborn im Spiegel der Berichte über die Translatio des Bischofs Liborius von Le Mans - Valeska Koal: Zur Überlieferungsgeschichte der Fünf-Bücher-Sammlung - Oliver Münsch: Die Orthodoxa defensio imperialis . Ein Beitrag zur Publizistik des Investiturstreits - Wilhelm Muschka: Regensburg - ein mittelalterlicher Bischofssitz besonderer Prägung - Detlev Zimpel: Die Weltchronik Bischof Romualds von Salerno. Überlegungen zur Verfasserschaft und zum Anlaß der Abfassung - Mathias Geiselhart: Zur Epistola de morte Friderici imperatoris . Ein Beitrag zur Geschichte des dritten Kreuzzuges - Ludger Beckmann: Leben und Wirken des Konstanzer Stadtpfarrers Simon Lind - Alfred Ritscher: Heinrich von Isny. Spuren des Vertrauten König Rudolfs von Habsburg, Basler Bischofs und Mainzer Erzbischofs und seiner Politik in der zeitgenössischen Publizistik - Peter Conradin von Planta: Der Herrschaftsvertrag zwischen den Ständen und den Regenten des Hochstifts Chur vom 28. September 1367 - Thomas Martin Buck: Der Codex Salemitanus. Rekonstruktion einer verlorenen Richental-Handschrift - Robert Kretzschmar: Der Umritt des Hühnervogts. Zum Quellenwert spätmittelalterlicher Leibeigenenverzeichnisse am Beispiel des Klosters Ellwangen. Mit einer Edition des Verzeichnisses von 1426 - Gregor Papsch: Spätmittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel des deutschsprachigen geistlichen Liedes.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Thomas Martin Buck wurde 1961 geboren. 1984-1990 Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg. 1991/1992 Staatsexamen, 1996 Promotion. Seit April 1993 wissenschaftlicher Angestellter am Historischen Seminar der Universität Freiburg und Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Mordek.

最近チェックした商品