Wirtschaftsmediation in Theorie und Praxis : Eine deutsch-australische Studie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2715) (Neuausg. 1999. XXVII, 318 S. 210 mm)

個数:

Wirtschaftsmediation in Theorie und Praxis : Eine deutsch-australische Studie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2715) (Neuausg. 1999. XXVII, 318 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631348765

Description


(Text)
Streitigkeiten in der Wirtschaft sind unumgänglich. Diese gilt es zügig, mit geringen Ressourcen und effektiv zu lösen. Aber wird das konventionelle Gerichtsverfahren den spezifischen Interessen der Wirtschaft überhaupt gerecht?
Die Mediation ist ein Verfahren, bei dem ein Dritter (Mediator) Streitparteien dabei assistiert, eine Einigung über Streitfragen zu erzielen. Internationale Erfahrungen zeigen, daß Wirtschaftsmediation Unternehmen helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen und Geschäftsbeziehungen zwischen den Streitenden zu erhalten.
Verglichen mit der Praxis in einigen Ländern, zum Beispiel Australien, ist die Mediation in der deutschen Wirtschaft ein kaum erschlossenes Feld. Was sind die Gründe? Wie wäre ein Wandel in der Streitbehandlungskultur herbeizuführen? Die Autorin geht diesen Fragestellungen nach.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wirtschaftsmediation - Konflikt- und Verhandlungstheorien - Mediation in der internationalen Praxis - Hindernisse bei der Einführung der Mediation in Deutschland - Integration von Wirtschaftsmediation in das deutsche Rechtssystem - Diagnose-/Designmodell.
(Author portrait)
Die Autorin: Nadja Marie Alexander wurde in Melbourne, Australien, geboren. Sie studierte Rechtswissenschaft mit Nebenfach Deutsch an der University of Queensland in Brisbane, Australien. Dem folgten Aufbaustudiengänge in Wien (Diploma in International Studies) und Tübingen (LLM) sowie die Promotion an der Universität Tübingen im Jahre 1999.
Ihre berufliche Laufbahn begann sie 1989 als Unternehmensberaterin bei einer internationalen Beratungsgesellschaft. Heute ist sie als Senior Lecturer an der TC Beirne School of Law, University of Queensland, tätig und leitet das dortige Dispute Management Centre. Ihre Forschungs- und Beratungsgebiete sind das Konfliktmanagement und die Personalentwicklung.
Im Jahr 1997 erhielt die Autorin für ihre herausragenden Leistungen im Unterrichten an der Universität im Fachbereich Rechtswissenschaft den «Australian Award for University Teaching in Law», die bedeutendste Auszeichnung dieser Art in Australien.

最近チェックした商品