Blendarkaden und Rundbogenfriese der Frühromanik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (Neuausg. 1999. 440 S. 210 mm)

個数:

Blendarkaden und Rundbogenfriese der Frühromanik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (Neuausg. 1999. 440 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631348420

Description


(Text)
In der Arbeit geht es um die gliedernde Funktion von Blendarkaden und Rundbogenfriesen am Außenbau frühromanischer Sakralbauten. Ziel der Untersuchung ist es, Entstehung, Verbreitung und Weiterentwicklung der beiden Gliederungsmotive aufzuzeigen. Geographische Schwerpunktgebiete sind Oberitalien und das Rhein-Maas-Gebiet, wo Blendarkaden und Rundbogenfriese am frühesten und am häufigsten auftreten. Besonderes Interesse verdient dabei die Frage, ob tatsächlich - wie meist angenommen - alle Innovationen von Oberitalien ausgehen oder ob nicht auch der ottonischen und salischen Architektur Deutschlands eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Außenbaus zukommt. Der Zeitraum der Arbeit ist auf das 11. Jahrhundert begrenzt, doch werden einige Außengliederungselemente bis in die Antike zurückverfolgt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Blendarkaden der vor- und frühromanischen Zeit in Italien und im Rhein-Maas-Gebiet - Herkunft und Verbreitung von Doppelbogen und Rundbogenfries im südlichen Europa - Rundbogenfries-Außengliederungen nördlich der Alpen - Blendarkaden und Rundbogenfriese mit Halbsäulen und Pilastern in Italien, Deutschland und Frankreich.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Hohmann wurde 1961 in Munchen geboren. Von 1982 bis 1984 absolvierte sie eine Buchhändlerlehre. anschließend studierte sie an den Universitäten München und Würzburg Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunde.