- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Text)
Grundlage der Studie bilden 156 qualitative Interviews, die 1996 in fünf Krankenhäusern Ostösterreichs durchgeführt wurden. Befragt wurden Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Schüler und Oberinnen in sechs Abteilungen (Chirurgie, Gynäkologie, Interne, Kinder, Intensiv, Psychiatrie). Ziel der Studie war die Erfassung möglicher Haltungen zu ethischen Fragen und des konkreten Umgangs mit ethischen Problemen. Themen waren z.B. Patientenorientierung, ethische Grundhaltungen, Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse, Ordnungsabläufe sowie rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen. Aus den Antworten wurden Ansätze eines ethisch-moralischen Vorverständnisses herausgearbeitet, daraus entstehende Konflikte in der täglichen Arbeit identifiziert und Möglichkeiten gesichtet, ethische Fragen künftig in den Krankenhausalltag einzubringen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Christoph Schmitt/Werner Schuch: Ethische Grundhaltungen in der klinischen Praxis - Wilfried Grossmann/Anja Weiberg: Patientenorientierung im Krankenhausalltag - Giovanni Maio/Anja Weiberg: Ethik und Kommunikation im Krankenhaus - Barbara Maier/Agnes M. Mühlgassner: Organisation - Franz Haslinger: Rechtlich-formaler Rahmen - Wilfried Grossmann: Ethik und Wirtschaftlichkeit.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Wilfried Grossmann ist seit 1984 Professor für Statistik an der Universität Wien. 1989 Gastprofessor am Polytecnico Las Palmas. Arbeitsschwerpunkt: Angewandte Statistik, statistische Methoden in Medizin und Umweltwissenschaften.
Franz Haslinger ist seit 1970 Hochschulseelsorger an Wiener Universitäten. Seit 1986 Generalsekretär der Internationalen Mediziner Arbeitsgemeinschaft (IMA), 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik in der Medizin an der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkt: Ethikfortbildung für Ärzte und Pflegepersonen.
Anja Weiberg studierte Germanistik, Geschichte, Politologie und Philosophie an der Universität Wien. 1997 Promotion zum Dr. phil. Arbeitsschwerpunkte: Religion und Ethik bei Ludwig Wittgenstein, Medizinethik.