(Cyber)Diskurs zwischen Konvention und Revolution : Eine multilinguale textlinguistische Analyse von Gebrauchstextsorten im realen und virtuellen Raum (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation 2) (Neuausg. 2000. 344 S. 210 mm)

個数:

(Cyber)Diskurs zwischen Konvention und Revolution : Eine multilinguale textlinguistische Analyse von Gebrauchstextsorten im realen und virtuellen Raum (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation 2) (Neuausg. 2000. 344 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631348314

Description


(Text)
Die Alltagstextualität des ausgehenden 20. Jahrhunderts erfährt durch die wachsende Relevanz digitaler Kommunikationskanäle signifikante Veränderungen. Inwieweit bewirken jedoch die neuen Rahmenbedingungen bei der Textproduktion, die Nicht-Linearität hypertextueller Strukturen sowie die gegenseitige Einflußnahme der Sprachgemeinschaften durch die Globalisierung der Netze eine Revolution etablierter Textsortenkonventionen? Die Studie versucht durch eine theoretische Annäherung an Phänomene elektronischer Textualität sowie eine empirische Analyse von Parallelkorpora romanischer und germanischer Sprachgemeinschaften den konkreten sprachlichen Modifikationen beim Schritt in die Virtualität auf die Spur zu kommen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Digitale Textwelten - Mehrere Sprachen umfassende Studie zum Cyberdiskurs - Empirische textlinguistische Analyse - Veränderung von Textsortenkonventionen - Kontrastive Cybertextlinguistik.
(Author portrait)
Die Autorinnen: Eva Martha Eckkrammer, geboren 1968, studierte Romanistik in Salzburg und Coimbra. Promotion 1994. Mitarbeiterin und später Leiterin des Forschungsprojekts «Kontrastive Textologie» des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Derzeit Universitätsassistentin für romanische Sprachwissenschaft in Salzburg.
Hildegund Maria Eder, geboren 1971, an der Universität Salzburg ausgebildete Romanistin und Anglistin, wirkte im Jahr 1998 am gleichnamigen FWF-Projekt maßgeblich mit.

最近チェックした商品