"Da konnt' ich mich dann so'n bißchen entfalten" : Die Volkssolidarität in der SBZ/DDR 1945-1969. Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .83) (Neuausg. 1999. 222 S. 210 mm)

個数:

"Da konnt' ich mich dann so'n bißchen entfalten" : Die Volkssolidarität in der SBZ/DDR 1945-1969. Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .83) (Neuausg. 1999. 222 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631347997

Description


(Text)
Seit Mitte der fünfziger Jahre hatte die Volkssolidarität , die 1945 zunächst als Kampagne gegen Nachkriegsnot gegründet worden war, im bislang wenig untersuchten System der Massenorganisationen ihren festen Platz. "Transmissionsriemen" der SED zu den alten Menschen sollte sie sein. Doch reicht diese von der Partei und von der westdeutschen Forschung gleichermaßen gepflegte Vorstellung zur Beschreibung der Realität nicht aus. Die gesellschaftsgeschichtliche Untersuchung, die auf erstmals ausgewerteten Archivbeständen, aber auch auf Gesprächen mit Mitgliedern nach Methoden der Oral History basiert, zeigt, daß sich die Bedeutung der mitgliederstarken Volkssolidarität nicht in dieser Funktion erschöpfte. Von Konflikten mit den Kirchen bis zur Sozialpolitik, von der Frauenerwerbstätigkeit bis zu Kontinuitäten aus der Zeit vor 1945 erstreckt sich deshalb die Spannweite der Themen in der Geschichte der Organisation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Überblick über die Organisationsgeschichte - SED und Volkssolidarität - Über den sozialpolitischen Legitimitätsanspruch und die alten Menschen - Volkssolidarität und Wirtschaftspolitik in der Nachkriegszeit - Die Bedeutung der Volkssolidarität für die Erwerbstätigkeit der Frau - Traditionen aus der Arbeiterbewegung, Kontinuitäten aus dem Nationalsozialismus und das bürgerliche Milieu - Die Beziehung zu den Kirchen - Ambivalenzen in der Geschichte der Volkssolidarität .
(Author portrait)
Der Autor: Philipp Springer, geboren 1970, studierte Geschichte, Ost- und Südosteuropäische Geschichte und Religionswissenschaft in Göttingen und Berlin und promoviert zur Geschichte von Industrieplanstädten in der DDR und in der Bundesrepublik. Z. Zt. ist er Mitarbeiter der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin.

最近チェックした商品