Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2635) (Neuausg. 1999. 304 S. 210 mm)

個数:

Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2635) (Neuausg. 1999. 304 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631347898

Description


(Text)
Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich primär aus verfassungsrechtlicher Sicht mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtsprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Persönlichkeitsschutz - Fallgruppen des Persönlichkeitsrechts - Die Gefährdungspotentiale - Der Datenschutz und die Multimedia-Gesetze - Sonstige Rechtsquellen des Persönlichkeitsschutzes in der Informationsgesellschaft - Schutzpflichten des Staates - Thesen - Entscheidungsregister.
(Review)
"Mit juristischer Nüchternheit, Logik und Sachlichkeit versucht diese verdienstvolle Publikation etwas Klarheit in das Spannungsfeld zwischen der sich rasant entwickelnden Informations- und Kommunikationstechnologie einerseits und dem Persönlichkeitsrecht des Einzelnen andererseits zu bringen. [...] Für die tägliche Arbeit gibt dieses Buch ... konkrete Hilfen, Verletzungen des Persönlichkeitsrechts zu vermeiden." (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Message)
"Der hohe Wert der wegen ihrer klaren Gedankenführung und guten sprachlichen Form sehr gut lesbaren Arbeit liegt in der übersichtlichen, auf den Persönlichkeitsschutz zugeschnittenen Aufbereitung der mit dem Stichwort 'Informationsgesellschaft' zusammengefaßten Rechtstatsachen. Wanckels Arbeit bildet für die jetzt proliferierenden brisanten Erörterungen über die Auswirkungen von TDG und MDStV auf die zivilrechtliche Haftung für Äußerungen in den neuen Medien, insb. im Internet, eine gute Grundlage." (Jürgen Helle, MultiMedia und Recht)
(Author portrait)
Der Autor: Endress Wanckel, geboren 1967, arbeitete während seines Studiums der Rechtswissenschaft für die Redaktion Zeitgeschehen des NDR. Referendariat in Hamburg, Kiel und Brüssel. Seit 1993 Mitarbeiter einer medienrechtlich orientierten Anwaltskanzlei in Hamburg, dort seit 1996 als Anwalt mit Schwerpunkt Presse- und Online-Recht tätig. Promotion 1998 an der Universität Hamburg. Autor zahlreicher medienrechtlicher Veröffentlichungen.

最近チェックした商品