Auswirkungen von Bodenrechtswandel auf Ressourcennutzung und wirtschaftliches Verhalten von Kleinbauern in Niger und Ben : Dissertationsschrift (Development Economics and Policy .12) (Neuausg. 1999. XXXIV, 290 S. 210 mm)

個数:

Auswirkungen von Bodenrechtswandel auf Ressourcennutzung und wirtschaftliches Verhalten von Kleinbauern in Niger und Ben : Dissertationsschrift (Development Economics and Policy .12) (Neuausg. 1999. XXXIV, 290 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631347829

Description


(Text)
Der Autor wurde 1998 für die Arbeit mit dem Josef-G.-Knoll-Wissenschaftspreis für Ernährungssicherung der Eiselen-Stiftung in Ulm ausgezeichnet .
Die Arbeit befaßt sich mit den Veränderungen des ländlichen Bodenrechts in Westafrika am Beispiel von Niger und Benin. In beiden Ländern sind derzeit umfangreiche Reformen im Bereich der Bodenrechtspolitik in der Diskussion. Die Ergebnisse aus der fast zweijährigen Feldforschung zeigen, daß die lokalen Bodenrechtssysteme von einer erstaunlichen Komplexität und Heterogenität sind. Die Behauptung, daß die Rechte von Landeigentümern in diesen Systemen aufgrund fehlender Landtitel generell unsicher sind und deshalb Investitionen in langfristige Bodenverbesserungen verhindern, kann durch die Arbeit nicht bestätigt werden. Dagegen zeigt der Autor, daß die Nutzungsrechte von Nichteigentümern unter wachsendem Bevölkerungsdruck von erheblichen Einschränkungen und zunehmender Unsicherheit geprägt sind. Zu den am stärksten benachteiligten Gruppen innerhalb der lokalen Bodenrechtssysteme gehören Pächter, Frauen sowie nomadisierende Tierhalter. Zur Sicherung der Rechte von Nichteigentümern sind Landregistrierungsprogramme kein geeignetes Instrument. Nur in der Umgebung urbaner Zentren, wo städtische Aufkäufer den Bodenmarkt nahezu monopolisiert haben, ist eine Landregistrierung ökonomisch und sozial vertretbar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wandel der Bodenrechtssysteme in Westafrika bei wachsendem Bevölkerungsdruck - Bodenrechtsunsicherheit und langfristige Investitionen - Eigentums- und Nutzungsrechte an Land - Bodenmarkt - Landnutzungskonflikte - Management der natürlichen Ressourcen - Bodenrechtspolitik - Landreform.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Neef, geboren 1965 in Stuttgart, studierte an der Universität Hohenheim Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus. Die Feldforschung zu dieser Arbeit führte er in enger Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich «Standortgemäße Landwirtschaft in Westafrika» durch, in dessen Rahmen er auch einen regionalen Workshop zum Thema «Soil Fertility Management in West African Land Use Systems» organisierte. Derzeit ist er als Koordinator eines neuen Forschungsschwerpunkts der Universität Hohenheim in Bergregionen Nordthailands und Nordvietnams tätig.

最近チェックした商品