Schulfarm Insel Scharfenberg (Studien zur Bildungsreform .40) (Neuausg. 2001. XXXII, 1362 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Schulfarm Insel Scharfenberg (Studien zur Bildungsreform .40) (Neuausg. 2001. XXXII, 1362 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥37,358(本体¥33,962)
  • PETER LANG(2001発売)
  • 外貨定価 EUR 145.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 678pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631347249

Description


(Text)
Die Schulfarm Insel Scharfenberg (Berlin) gehörte zu den bedeutendsten Schulversuchen der Weimarer Republik. 1922 auf Initiative des Reformpädagogen Wilhelm Blume (1884-1970) als städtisches Jungeninternat gegründet, wurde sie rasch in breiteren reformpädagogischen Kreisen als beispielhaftes Schul- und Erziehungsexperiment bekannt und berühmt.
Dietmar Haubfleisch untersucht die Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Schulfarm und beschreibt ihre bis heute faszinierende Unterrichts- und Erziehungsrealität. Er analysiert das komplexe strukturelle und personelle Netzwerk, in dem sich die Schulfarm bis zum Ende der Weimarer Republik entwickeln konnte.
Die Untersuchung wird über das politisch erzwungene Ende des reformpädagogischen Experiments 1933/34 hinausgeführt. Der Autor beobachtet die institutionelle Entwicklung der Schulfarm bis in die Gegenwart. Er verfolgt die biographischen Entwicklungen der an dem reformpädagogischen Experiment der 20er und frühen 30er Jahre beteiligten Lehrer und Schüler in der NS-Zeit und der Zeit nach 1945 - und kommt zu ermutigenden Antworten auf die Frage nach den "Langzeitwirkungen" und damit nach dem "Erfolg" der an der Schulfarm der Weimarer Republik geleisteten reformpädagogischen Arbeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Entstehungs- und Entwicklungsphasen - Pädagogisches Konzept und Erziehungs- und Unterrichtsrealität (Gemeinschaftsarbeit, Selbstverwaltung und Unterricht, u.a. Kern-Kurs-System) - Zusammensetzung der Lehrer - Eltern- und Schülerschaft - Architektonische Gestaltung - Reformpädagogisches Beziehungsnetz (u.a. Jugendbewegung, Bund Entschiedener Schulreformer) - Einflußnahme auf das öffentliche Schulwesen - Das Ende des Reformversuchs 1932-1934 - Institutionelle und biographische "Langzeitwirkungen" und "Erfolg".
(Author portrait)
Der Autor: Dietmar Haubfleisch wurde 1959 geboren. Studium der Geschichtswissenschaften und Germanistik an der Universität Marburg, 1986 Staatsexamen. 1987-92 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Marburg. 1992-1994 Bibliotheksreferendariat. Seit 1994 Wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Marburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zur historischen Reformpädagogik der Weimarer Republik.

最近チェックした商品