- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Annahme, hinter dem Begriff "organized crime" stehe ein schlüssiges Konzept, mit dem ein Ausschnitt der Realität sinnvoll eingegrenzt und erklärt werden könne, wird einer umfassenden Kritik unterzogen. Die begriffsgeschichtliche Analyse des ersten Hauptteils der Arbeit legt die Vielschichtigkeit des Begriffsinhalts und seine sozio-politischen Bedingtheiten offen. Der sich anschließende Überblick über die "organized crime"-Forschung skizziert Möglichkeiten, klischeehafte Vorstellungsbilder zu überwinden und verweist zugleich auf bestehende Theoriedefizite. Im zweiten Hauptteil wird der Begriffsinhalt in einzelne Konzepte zerlegt, die jeweils auf ihre Plausibilität und empirische Belegbarkeit geprüft werden. Das Schlußkapitel widmet sich der Frage, ob die einzelnen Elemente des "organized crime"-Begriffs mit einem analytischen Modell in einen inneren Zusammenhang gebracht werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: "Organized Crime" in den USA: Begriffsgeschichte, Forschungsgeschichte, Konzepte, Theorieansätze, Modellkonstruktionen.
(Review)
"Zu Begriff und Theorie der organisierten Kriminalität in den USA steht...eine umfassende und hervorragende Arbeit von K. v. Lampe zur Verfügung." (Arthur Hartmann, Kriminologie)
"Von Lampe hat hier den anspruchsvollen und als geglückt zu bezeichnenden Versuch unternommen, diesen Begriff [Organisiertes Verbrechen] in einem Teilaspekt zu erhellen, indem er die Wurzeln des 'organized crime' in den USA untersucht hat. Aufwendig und akribisch zeichnet er in einer begriffsgeschichtlichen und theoretischen Untersuchung die Entwicklung dieses Begriffs [...] im kriminal- und gesellschaftspolitischen Kontext der Vereinigten Staaten nach und erhellt seine theoretischen und empirischen Implikationen." (Michael Soiné, Archiv für Kriminologie)
"In Deutschland dienen die Verweise auf die USA regelmäßig als Argumente für die Gefährlichkeit Organisierter Kriminalität. Insofern war eine Arbeit längst fällig, die auch für ein deutschsprachiges Publikum die Bedeutung von 'organized crime' im amerikanischen Kontext aufarbeitet. Mit der Arbeit von Klaus von Lampe ist diese Lücke geschlossen worden." (Norbert Pütter, Bürgerrechte und Polizei CILIP)
(Author portrait)
Der Autor: Klaus von Lampe ist Rechtsanwalt in Berlin. Er wurde 1961 in Halle/Saale geboren. Nach Schulbesuch in West-Berlin und Racine, Wisconsin, studierte er Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Die vorliegende Arbeit entstand auf der Grundlage von Studien, die der Autor als Gastforscher an der School of Criminal Justice der Rutgers University in Newark, New Jersey, durchgeführt hat.