Ars poetica : Studien zu formalen Aspekten der antiken Dichtung (PRISMATA .9) (2000. 237 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ars poetica : Studien zu formalen Aspekten der antiken Dichtung (PRISMATA .9) (2000. 237 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥22,095(本体¥20,087)
  • PETER LANG(2000発売)
  • 外貨定価 EUR 87.30
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 400pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631346853

Description


(Text)
Am Beispiel von Goethes Gedichtübersetzung Nach dem Anakreon wird auf die ungenügende Wahrnehmung formaler Elemente der antiken Dichtkunst (rhythmische Feinstrukturen, Anklangsbildungen, Textgliederungen) in der Neuzeit hingewiesen. Die teilweise als Reaktion auf den Formalismus des Barockzeitalters erklärbare Entwicklung hat zur Abschaffung von Reim und Metrum in der modernen Dichtung geführt und in der Philologie die Einschätzung formaler Elemente als unwesentliches, rein äusserliches Beiwerk gefördert. Gegen diese Tendenz scheint sich am Ende des 20. Jahrhunderts eine Gegenbewegung anzubahnen, der sich der Autor zugehörig fühlt. In zahlreichen Einzelbeobachtungen versucht er, den in der griechischen und lateinischen Dichtung von Homer bis ins Mittelalter verborgenen Reichtum an formaler Gestaltung - die Ars poetica im engeren Sinn -näher zu beleuchten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zahlenverhältnisse in den Textgliederungen der Eklogen Vergils, der Aeneis, der homerischen Epen und der horazischen Satiren - Strukturtypen der Asklepiadeen, des Glykoneus, des alkäischen und des sapphischen Elfsilbers bei Horaz und seinen Nachfolgern - Formale Aspekte in Elegien von Archilochos bis Ovid - Textkritische Bemerkungen zu verschiedenen Gedichten, insbesondere zu Elegien Ovids.
(Author portrait)
Der Autor: Ludwig Bernays, geboren 1924, hat nach Musik- und Medizinstudium während 30 Jahren eine hausärztliche Praxis geführt. Zur Altphilologie kam er durch einen Zeitungsartikel Ernst Howalds über die Horaz-Ode 3.9. An diesem Gedicht fasziniert ihn augenblicklich das feine Spiel verschiedener Versstrukturen. Diese Faszination hielt an und führte zu eingehender Beschäftigung mit Horaz und anderen lateinischen und griechischen Dichtern. Nach Aufgabe der Arztpraxis Studium der klassischen Philologie an den Universitäten Zürich und Basel. Seit 1993 Publikationen über Themen der klassischen und mittellateinischen Philologie in verschiedenen Fachzeitschriften.

最近チェックした商品