- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der Band vereint die im Rahmen des Siegener Symposions "Germanistik studieren - Deutsch lehren?" 1998 für die historische Sektion erarbeiteten Beiträge. Er umfasst die vergangenen 150 Jahre: vom Deutschlehrer in klassisch-humanistischer Tradition bis zu seinen Herausforderungen durch die Postmoderne. Die Fokussierung auf das Bild , auf Ziele und Formen der (Aus)Bildung ist geeignet, hochinteressante, oft widersprüchliche, immer aber bedenkenswerte Entwicklungen offen zu legen. Die historische Analyse richtet sich auf Lehr- und Studienpläne und methodische Instrumentarien, auf Lehrer- und Lehrerbildnerpersönlichkeiten, die Fachgeschichte schrieben, Gespräche mit Zeitzeugen und literarische Abbildungen des (Deutsch)Lehrers. Für jeden Ansatz gilt der kritisch-konstruktive Blick zurück voraus .
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hartmut Frentz: Der Deutschlehrer als "Sprachbildungslehrer". Zur Ausbildung von Volksschullehrern nach der Methode des "angelehnten Sprachunterrichts" in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts - Kurt Abels: Klassischer Philologe und Deutschlehrer: Gustav Wendt (1827-1912) und der gymnasiale Deutschunterricht im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Rudolf Denk: Leitbilder des Deutschlehrers im Spannungsfeld von Schulartbezug, Bezugswissenschaft(en) und "Erfahrungs-wissen": Konzepte der Deutschlehrer(innen)ausbildung der Weimarer Republik aus dem Blickwinkel aktueller Reformvorschläge - Annemarie Mieth: Der Lehrer des deutschen Unterrichts - ein bildender Künstler, ein promovierter Gelehrter, ein volkstümlich denkender Gärtner oder ein deutscher Führer? Zum Streit um Bild und Bildung des Deutschlehrers im Freistaat Sachsen zur Zeit der Weimarer Republik - Helga Bleckwenn: Bilder vom Deutschlehrer in der Literatur des 20. Jahrhunderts - Holger Rudloff: Lehrer, Schule und Faschismus in der deutschen Literatur - Viola Oehme: Neue Lehrer braucht das Land - Lehrerbilder und Lehrerbildung im Ostdeutschland der Nachkriegszeit - Wolfgang Brekle: Zum Bild des Literaturlehrers in der DDR - Ortwin Beisbart: Deutschunterricht und Lehrerbild bei Essen, Ulshöfer und Helmers - Ina Karg: Die Rückkehr der ausgeklammerten Literaturen. Mittelalter und Postmoderne in ihrem didaktischen Beitrag zu Literaturbegriff und Lehrerrolle.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Ortwin Beisbart lehrt an der Universität Bamberg, Annemarie Mieth an der Universität Leipzig.



