Rückfall- und Chronifizierungsprophylaxe bei Depression (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .64) (Neuausg. 1999. VIII, 129 S. 210 mm)

個数:

Rückfall- und Chronifizierungsprophylaxe bei Depression (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .64) (Neuausg. 1999. VIII, 129 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631346686

Description


(Text)
Dieses Buch beschreibt eine vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderte Studie zur Rückfall- und Chronifizierungsprophylaxe bei unipolar depressiven Patienten. Ein von P.M. Lewinsohn und Mitarbeitern entwickeltes Gruppenprogramm (deutsche Adaptation: "Depression bewältigen") wurde im Rahmen dieser prospektiven Verlaufsstudie erstmals in der psychiatrisch-ambulanten Nachsorge depressiver Patienten eingesetzt und systematisch evaluiert. Es werden umfassende Ergebnisse zu patientenbezogenen Merkmalen der Akzeptanz des Gruppenangebots, zur Kurz- und Langzeiteffektivität des Programms und zu Prädiktoren des Interventionserfolgs berichtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kognitive Verhaltenstherapie und Rückfallprophylaxe bei unipolaren Depressionen - Untersuchungen zum Lewinsohnschen Gruppenprogramm - Implementierung und Evaluation des Gruppenprogramms in der psychiatrisch-ambulanten Nachsorge depressiver Patienten - Akzeptanzmerkmale - Kurz- und Langzeiteffekte der Intervention - Outcome-Prädiktoren.
(Author portrait)
Die Autoren: Christine Kühner, geboren 1957, Diplom-Psychologin, Promotion 1994. Seit 1986 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim. Psychologische Psychotherapeutin und Dozentin für Verhaltenstherapie.
Matthias C. Angermeyer, geboren 1941, Prof. Dr. med., 1987 bis 1995 Leiter der Abteilung Psychiatrische Soziologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Seit 1995 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig.

最近チェックした商品