Das Seiende als System : Zum Begriff der innerlichen Seinsvieleinheit im Spätwerk Caspar Ninks. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .58) (Neuausg. 1999. 136 S. 210 mm)

個数:

Das Seiende als System : Zum Begriff der innerlichen Seinsvieleinheit im Spätwerk Caspar Ninks. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .58) (Neuausg. 1999. 136 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631346655

Description


(Text)
Die Philosophie hat, ausgehend von Descartes, ihr systematisches Fundament zumeist in der Erkenntnistheorie gesucht. Die damit verbundene Engführung zu überwinden und die Ontologie wieder als systematisch grundlegende Wissenschaft zu etablieren, ist ein zentrales Anliegen Caspar Ninks. Eine solche Stellung kann die Seinslehre für ihn aber nur dann wieder einnehmen, wenn die Analyse zu den inneren Gründen des Seienden vordringt. Das Fundament der Philosophie wird so zur Explikation der dem Seienden innerlichen Vieleinheit, und das Seiende als solches erweist sich in dieser Analyse als System. Die Arbeit zeigt, wie Nink seine Konzeption der Ontologie begründet, welche historischen Vorlagen er aufgreift und wie er sie transformiert. Dabei wird insbesondere auch das noch unveröffentlichte Spätwerk Ninks ausgewertet. Caspar Nink SJ (1885-1975) lehrte Erkenntnistheorie, Ontologie und Philosophische Gotteslehre an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Welchen ontologischen Status haben die inneren Seinsgründe (Konstituentien), welche Art von Sein kommt ihnen zu? - Was ist Grund? - Wie verhalten sich Sein und Grund zueinander? - Was ist das Sein, was sein Grundsein? - Wie begründen die Konstituentien das Seiende? - Was ist konstitutive Seinsbegründung? - Welches Verhältnis haben die Konstituentien zueinander und zum konstituierten Seienden? - Wie ist das Verhältnis von Einheit und Vielheit im konstitutiven Aufbau des Seienden zu bestimmen?
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Lehr studierte Philosophie, Theologie und Erziehungswissenschaft in Marburg und Bonn. Er bereitet die Edition des noch unveröffentlichten Spätwerks von Caspar Nink vor.

最近チェックした商品