Sprache und Fremdverstehen (Neuausg. 1999. 241 S. 210 mm)

個数:

Sprache und Fremdverstehen (Neuausg. 1999. 241 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631346365

Description


(Text)
Können wir Fremdheit verstehen? Wollen - oder müssen - wir uns wirklich damit auseinandersetzen? Gibt es sie überhaupt oder stellen wir sie uns nur her? In dem Band wird diesen Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachgegangen. Gemeinsam ist den einzelnen Beiträgen dabei ihr Fokus auf Sprache und Erziehung - im schulischen wie im außerschulischen Bereich. Sie plädieren aus identitäts- und fremdheitstheoretischer sowie sprach-, literatur- und mediendidaktischer Perspektive dafür, den Blick für die Wahrnehmung von Fremdheit zu schärfen, diese zuzulassen und Verständnis für Abwehr- und Konstruktionsprozesse von Fremdheit zu entwickeln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Heiner Willenberg: Sprachliche Signale für komplexe persönliche Identitäten: Menschen haben nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine persönliche Identität - Sigrid Jaeschke: Identität und Sprache - Das Beispiel Spanisch - Wulf Wallrabenstein: "Das Fremde" beim Lernen in mehrsprachigen Situationen - Mechthild Dehn: Sprache und Fremdverstehen: Mehrschriftigkeit - Claudia Osburg: "Das kann ich nicht hören." - Phonologie im Fokus der Aufmerksamkeit für das Lernen in mehrsprachigen Situationen - Klaus-Burkhard Günther: Einblicke in eine andere Zweisprachigkeit: Entwicklung und Lernen in Deutscher Gebärden-, Schrift- und Lautsprache - Gabriela S. Wilkens: "Ich weiß, daß ich in einer Vielzahl von Sprachen geschrieben worden bin" - Ein autobiographischer Streifzug durch die Alltagswelt der Mehrsprachigkeit - Teresa Dederichs: "Weltansicht" - Das Wort als Ausdruck von Werten und Normen im Vergleich zwischen westdeutschen und russlanddeutschen Jugendlichen - Wilfried Brusch: Sprachsensibilisierung / Language Awareness - dargestellt am Beispiel des Englischen als Fremdsprache - Inge Blatt: Eine neue Dimension des Fremden - Sprachverstehen in virtuellen Begegnungen - Bodo Lecke: Das Fach Deutsch zwischen nationaler Identität und internationaler Integration - Dagmar Grenz: Fremdverstehen - interkulturelle Literaturdidaktik - Kinderliteratur - Andrea Stendel: Lyrik als Medium für die Entwicklung von Identität für Schreibende - Helene Decke-Cornill: Im Spiegel der Anderen: Vernichtung und Selbstbehauptung in Countee Cullens "Incident" und Maud Sulters "My Blackness My Cloak".
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Helene Decke-Cornill ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, mit dem Schwerpunkt Didaktik der englischen Sprache und Literatur.
Maike Reichart-Wallrabenstein ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg über die Frage der Schriftlichkeit beim frühen Fremdsprachenlernen.

最近チェックした商品