- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Der "Achtundvierziger" Hans Reimer Claussen war einer der führenden Männer in den Auseinandersetzungen der Herzogtümer Schleswig-Holsteins mit dem Königreich Dänemark, ein radikal-liberaler Mann, der seine ganze Energie dem Kampf für politische Freiheiten und Menschenrechte widmete. Als überzeugter Demokrat, dem jegliche Gewalt fremd war, vertrat er seine republikanischen Ideale von Gleichheit und Gewaltenteilung in den Ständeversammlungen der Herzogtümer, im Paulskirchenparlament und in seiner journalistischen Tätigkeit. Zur Emigration in die Vereinigten Staaten gezwungen, machte er sich auch hier schnell einen Namen - als fähiger Jurist und Verfassungsrechtler. Sein Kampf für gleiche Rechte aller Bürger und sein Engagement für die erste Kandidatur Lincolns ließen ihn bald zu einem der profiliertesten republikanischen Führer Iowas aufsteigen. Als State Senator Iowas in Des Moines wandte er sich scharf gegen die Prohibition und den Sabbathzwang. Freunde und selbst Gegner titulierten ihn aufgrund seiner umfassenden juristischen und humanistischen Bildung als "Philosophen im Senat". Der Verfasser Ernst-Erich Marhencke liefert nicht nur eine detaillierte, lebendige Biographie Claussens, sondern vermittelt dem Leser auch tiefe, facettenreiche Einblicke in die aufregenden politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts - in der Alten und in der Neuen Welt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hans Reimer Claussen und Dithmarschen - Der Neuholsteinismus - Der Jurist Claussen in der Vertretung der schleswig-holsteinischen Provinzialstände - Die Erhebung gegen Dänemark - Claussen als Abgeordneter in der Paulskirche - Claussens Verhältnis zur Arbeiterbewegung - Schleswig-Holsteiner in Iowa/USA - Hans Reimer Claussen als Anwalt, Geschäftsmann und Politiker in Iowa - Rolle der Deutschen in der amerikanischen Politik - Claussen als Senator in Des Moines/Iowa.
(Author portrait)
Der Autor: Ernst-Erich Marhencke, geboren 1935 in Moringen/Niedersachsen, war nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen fast drei Jahrzehnte in führenden Positionen in der graphischen Industrie tätig. 1992 nahm er an der Universität Kiel das Studium der Geschichte, Philosophie, Romanistik und Bevölkerungswissenschaft auf. Mit dieser Arbeit promovierte Ernst-Erich Marhencke 1998.



