Die Einmischung in innere Angelegenheiten und die Intervention als eigenständige Verbotstatbestände im Völkerrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2614) (Neuausg. 1999. XIV, 118 S. 210 mm)

個数:

Die Einmischung in innere Angelegenheiten und die Intervention als eigenständige Verbotstatbestände im Völkerrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2614) (Neuausg. 1999. XIV, 118 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631345993

Description


(Text)
Die Völkerrechtslehre verwendet die Begriffe "Einmischung in innere Angelegenheiten" und "Intervention" überwiegend synonym. Eine Untersuchung der Staatenpraxis belegt jedoch, daß dort zwischen Einmischung und Intervention unterschieden wird. Die Unterscheidung zwischen Intervention und Einmischung in der Staatenpraxis steht nicht im Widerspruch zur herkömmlichen Interventionslehre. Sie vermag vielmehr einige ihrer Widersprüche aufzulösen, insbesondere im Zusammenhang mit Eingriffen anderer Staaten im Bereich der Menschenrechte. Dogmatisch lassen sich die Einmischung und die Intervention schon vom Schutzgut her unterscheiden. Schutzgut der Einmischung ist die negative Souveränität. Das Einmischungsverbot schützt eine Art "staatlicher Privatsphäre". Schutzgut der Intervention ist die positive Souveränität. Anders als die Einmischung setzt die Intervention tatbestandlich das Vorliegen einer Zwangslage voraus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einmischung und Intervention in der Literatur - Verwendung der Begriffe Einmischung und Intervention in der Staatenpraxis - Souveränität als Schutzgut der Einwirkungsverbote - Notwendige Differenzierung zwischen Einmischung und Intervention - Tatbestandsmerkmale der Einmischung und Intervention.
(Author portrait)
Der Autor: Tobias Trautner, geboren am 2. Februar 1967 in Oakland, Kalifornien USA, studierte Rechtswissenschaften in Berlin, Lausanne und Köln. Das erste Staatsexamen legte er 1992 in Köln ab. Im Anschluß daran war er Referendar am Kammergericht in Berlin wo er 1996 das zweite Staatsexamen ablegte. Von 1993 bis 1996 arbeitete der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völker- und Europarecht an der Technischen Universität Dresden. Von 1996 bis 1997 absolvierte er einen Studiengang an der New York University zum LL.M. in International Legal Studies. Der Autor arbeitet seit 1998 als Rechtsanwalt in New York.

最近チェックした商品