Neue Schriftmedien im Lehramtsstudium Deutsch : Untersuchungsergebnisse und Konsequenzen (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .47) (Neuausg. 2001. 228 S. 210 mm)

個数:

Neue Schriftmedien im Lehramtsstudium Deutsch : Untersuchungsergebnisse und Konsequenzen (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .47) (Neuausg. 2001. 228 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631345504

Description


(Text)
Textverarbeitung, E-Mail und Internet sind neue Schriftmedien. Sie verändern die Schriftkultur und stellen neue Anforderungen an den Nutzer und damit auch an Deutschunterricht und -lehrerausbildung. In diesem Band werden Ergebnisse mehrjähriger Begleituntersuchungen zu Deutschdidaktikseminaren zusammengestellt, die durch DFG, Ditzestiftung und HSP III gefördert wurden. Ziel der Studien ist die Erstellung, Erprobung und Evaluierung einer medialen Lernumgebung für das Bildungsziel 'Medien-Schrift-Kompetenz', d. h. zur kompetenten Nutzung der neuen Schriftmedien. Es wurden Messgrößen entwickelt, um Faktoren der Lernumgebung an die Lernvoraussetzungen anzupassen und optimale Lernergebnisse zu erzielen. Die Studien gründen auf einer interdisziplinären Theoriegrundlage aus der Hypertext-, Medien- und Schreibforschung, der Linguistik, der Kognitionswissenschaft und der empirischen Pädagogik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Forschungsgegenstand 'neue Schriftmedien' - Spezielle quantitative Untersuchungsmethoden für kleine Stichprobenumfänge - Ausgewählte Ergebnisse zu den Messgrößen für ein mediendidaktisches Modell: Lernvoraussetzungen, Faktoren der Lernumgebung, Lernbeobachtung, Lernergebnisse - Bildungspolitische Folgerungen - Fazit und weiterführende Forschungsfragen.
(Author portrait)
Die Autoren: Inge Blatt, Jahrgang 1942, lehrt und forscht am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen bei der Integration der neuen Medien in den Deutschunterricht aller Schulstufen und in die Deutschlehrerausbildung sowie in der Schriftsprach- und Mediendidaktik.
Wilfried Hartmann, Jahrgang 1941, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg und arbeitet vor allem in den Bereichen 'international vergleichende Muttersprachdidaktik' und 'neue Medien im Deutschunterricht'. Er ist seit 1996 Vizepräsident der Universität Hamburg.
Andreas Voss, Jahrgang 1969, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Seinen Arbeitsschwerpunkt bilden quantitative Methoden und ihr Einsatz für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen.

最近チェックした商品