- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Textverarbeitung, E-Mail und Internet sind neue Schriftmedien. Sie verändern die Schriftkultur und stellen neue Anforderungen an den Nutzer und damit auch an Deutschunterricht und -lehrerausbildung. In diesem Band werden Ergebnisse mehrjähriger Begleituntersuchungen zu Deutschdidaktikseminaren zusammengestellt, die durch DFG, Ditzestiftung und HSP III gefördert wurden. Ziel der Studien ist die Erstellung, Erprobung und Evaluierung einer medialen Lernumgebung für das Bildungsziel 'Medien-Schrift-Kompetenz', d. h. zur kompetenten Nutzung der neuen Schriftmedien. Es wurden Messgrößen entwickelt, um Faktoren der Lernumgebung an die Lernvoraussetzungen anzupassen und optimale Lernergebnisse zu erzielen. Die Studien gründen auf einer interdisziplinären Theoriegrundlage aus der Hypertext-, Medien- und Schreibforschung, der Linguistik, der Kognitionswissenschaft und der empirischen Pädagogik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Forschungsgegenstand 'neue Schriftmedien' - Spezielle quantitative Untersuchungsmethoden für kleine Stichprobenumfänge - Ausgewählte Ergebnisse zu den Messgrößen für ein mediendidaktisches Modell: Lernvoraussetzungen, Faktoren der Lernumgebung, Lernbeobachtung, Lernergebnisse - Bildungspolitische Folgerungen - Fazit und weiterführende Forschungsfragen.
(Author portrait)
Die Autoren: Inge Blatt, Jahrgang 1942, lehrt und forscht am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen bei der Integration der neuen Medien in den Deutschunterricht aller Schulstufen und in die Deutschlehrerausbildung sowie in der Schriftsprach- und Mediendidaktik.
Wilfried Hartmann, Jahrgang 1941, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg und arbeitet vor allem in den Bereichen 'international vergleichende Muttersprachdidaktik' und 'neue Medien im Deutschunterricht'. Er ist seit 1996 Vizepräsident der Universität Hamburg.
Andreas Voss, Jahrgang 1969, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Seinen Arbeitsschwerpunkt bilden quantitative Methoden und ihr Einsatz für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen.