Lernen unter veränderten Lebensbedingungen : Fachdidaktiken und Lehrerbildung auf dem Weg ins nächste Jahrhundert (Neuausg. 1999. 279 S. 210 mm)

個数:

Lernen unter veränderten Lebensbedingungen : Fachdidaktiken und Lehrerbildung auf dem Weg ins nächste Jahrhundert (Neuausg. 1999. 279 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631345092

Description


(Text)
Wenn sich die Bedingungen des Lebens radikal ändern, können die Formen des Lehrens und Lernens in der Schule nicht unverändert die alten bleiben. Zu fragen ist u.a.: Wie reagieren die Fachdidaktiken auf die Herausforderungen der Gegenwart? Macht es angesichts der Multiethnizität unserer Gesellschaft und der Internet-Geschicklichkeit vieler Jugendlicher überhaupt noch Sinn, an literarischen Texten zu arbeiten und Besinnungsaufsätze schreiben zu lassen? Wie sieht es mit der Berufsbildung angesichts einer dramatisch sich verändernden Arbeitswelt aus? Welche weltanschaulichen oder religiösen Orientierungen brauchen die Heranwachsenden von heute?
Diese und weitere Fragen sind anläßlich einer Ringvorlesung diskutiert worden, die das Institut für Fachdidaktiken der Technischen Universität Berlin organisiert hatte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wilfried Seiring: Lernen unter veränderten Lebensbedingungen. Wie sieht die Wirklichkeit der Kinder und Jugendlichen aus? - Hartmut von Hentig: Polis und Kosmopolis. Reflexionen über das Verhältnis von Moral, Politik und Geschichtlichkeit in der Erziehung - Peter Schulz-Hageleit: Lehren unter veränderten Lernbedingungen. Müssen die Fachdidaktiken umdenken? - Bernhard Dieckmann: Lehrerbildung der Zukunft. Zur Aktualität alter Empfehlungen - Uwe Richter: "Epochaltypische Schlüsselprobleme" - Herausforderung für die Didaktik der politischen Bildung - Peter Schulz-Hageleit: Plädoyer für mehr Reflexivität in der historisch-politischen Bildung - Dietlind Rumpf: Literaturdidaktik zwischen Ohnmacht und Vision - Ludger Schiffler: Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert - "Lehren, Vokabeln zu lernen" und neue "Lernzielzertifikate" - Felicitas Tesch: Methoden in der Fachdidaktik Englisch - Vielfalt der Wege - Elke Schröter: Computer - eine Herausforderung für die Schule -Bernd Mahrin/Ernst Uhe: Neue Formen der Arbeit und ihre Auswirkungen auf Berufsbildung und Studium - Hans-Hermann Wilke: Erinnern lernen - Hoffnungen entdecken. Zur Fachdidaktik evangelischen Religionsunterrichts - Frank Witzleben: Denkerfahrungen: Zur Bildungstheorie und zur Praxis des Philosophieunterrichts und des philosophischen Ethikunterrichts - Bruno Osuch: Humanistische Lebenskunde - eine weltanschauliche Alternative zum Religions- und Ethikunterricht in der Berliner Schule.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Peter Schulz-Hageleit, geboren 1939 in Berlin. Seit 1980 ordentlicher Professor für Didaktik der Geschichte an der Technischen Universität Berlin. Engagement für das Schulfach «Humanistische Lebenskunde», das es bislang nur in Berlin gibt. Seine letzte Buchveröffentlichung war Leben in Deutschland. Geschichtsanalytische Reflexionen 1900 bis 2000.

最近チェックした商品