Trimenonkoliken als elterliche Klage in der pädiatrischen Praxis: Merkmale von Mutter und Kind : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .62) (Neuausg. 1999. 222 S. 210 mm)

個数:

Trimenonkoliken als elterliche Klage in der pädiatrischen Praxis: Merkmale von Mutter und Kind : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .62) (Neuausg. 1999. 222 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631344996

Description


(Text)
Der Terminus Trimenonkolik beschreibt ein multifaktoriell bedingtes, 10-20% der Säuglinge unter vier Monaten betreffendes Quengel- und Schreiverhalten, das nach der Definition von Wessel et al. (1954) bei ansonsten gesunden Babies auftritt. Es wird nach einer Literaturübersicht der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich die Tagesabläufe der Säuglinge, deren Mütter wegen des kindlichen Schreiverhaltens einen Pädiater konsultieren, von denen "normaler" Säuglinge unterscheiden. Des weiteren werden die Mütter der Koliksäuglinge (n=25) und der Kontrollgruppe (n=25) bezüglich einiger Charakteristika der Mutter-Kind Beziehung sowie hinsichtlich der Kausalattribution des Schreiens, des Stimulationsverhaltens und der Reaktionen verglichen.
Zur Anwendung kamen ein Tagebuch über das Verhalten des Kindes, Fragebogen sowie ein halbstrukturiertes Interview mit der Mutter. Innerhalb der Kolikgruppe fanden sich zwei Subgruppen. Insgesamt wurden die Babies der Kolikgruppe mehr stimuliert als die Kontrollgruppenkinder, Beruhigungsversuche schlugen häufiger fehl und die Mütter reagierten weniger prompt. Die Mütter der Non-Wessel-Subgruppe attribuierten mit dem Schreiverhalten verstärkt "Blähungen" und "Unzufriedenheit des Kindes".
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definition von Wessel et al. - Literaturübersicht - Tagesabläufe betroffener und nicht betroffener Babies - Charakteristika der Mutter-Kind Beziehung - Kausalattribution des Schreiens - Stimulationsverhalten.
(Author portrait)
Die Autorin: Katja Becker wurde 1969 in Friedberg geboren. Studium der Humanmedizin an der Universität Gießen von 1989 bis 1996. 1997-1998 Tätigkeit als Ärztin im Praktikum an der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Universität Lübeck. Seit August 1998 Assistenzärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum Nervenheilkunde, Universität Kiel.

最近チェックした商品