Max Horkheimer zwischen Sozialphilosophie und empirischer Sozialforschung : Dissertationsschrift (Beiträge zur Gesellschaftsforschung. Contributions to Social Research .18) (Neuausg. 1999. 104 S. 210 mm)

個数:

Max Horkheimer zwischen Sozialphilosophie und empirischer Sozialforschung : Dissertationsschrift (Beiträge zur Gesellschaftsforschung. Contributions to Social Research .18) (Neuausg. 1999. 104 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631344422

Description


(Text)
Das ursprüngliche Programm der Frankfurter Schule, das Horkheimer in seiner 1931 anläßlich der Institutsübernahme gehaltenen Antrittsvorlesung und in seinen Aufsätzen in der Zeitschrift für Sozialforschung bis 1935 formulierte, und seine Realisierung werden dargestellt. Zu diesem Zweck wird das Programm mit drei sozialphilosophischen ( Traditionelle und Kritische Theorie, Dialektik der Aufklärung, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft ) und drei empirischen ( Arbeiter- und Angestelltenerhebung, Autorität und Familie, Studies in Prejudice ) Arbeiten verglichen. Ergebnis der Arbeit ist, daß Horkheimer den programmatischen Anspruch einer Verbindung von Sozialphilosophie und empirischer Sozialforschung in den hier vorgestellten Arbeiten nicht realisieren kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Max Horkheimer und das Institut für Sozialforschung - Sozialphilosophische und empirische Arbeiten Horkheimers - Vergleich der sozialphilosophischen und empirischen Arbeiten mit dem Programm der Antrittsvorlesung und den Aufsätzen in der Zeitschrift für Sozialforschung.
(Author portrait)
Die Autorin: Barbara Löffler-Erxleben wurde 1963 in Nürnberg geboren. Nach der Mittleren Reife absolvierte sie eine Bankkauffraulehre und war anschließend bei einer Bank beschäftigt. Über den zweiten Bildungsweg studierte sie zuerst vier Semester Sozialpädagogik an der Evangelischen Stiftungsfachhochschule in Nürnberg und dann Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1994 Diplomprüfung. 1998 Promotion zum Dr. rer. pol.

最近チェックした商品